Fachveranstaltung im Projekt „Technikberatung als integrativer Baustein der Wohnberatung“

Das Projekt TiWo (Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung) befasst sich seit ca. 2 Jahren mit der Entwicklung konzeptioneller Grundlagen einer Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen. Nach diesen zwei Jahren Projektarbeit liegen erste Ergebnisse und konzeptionelle Ideen für die weitere Gestaltung der Technikberatung vor. Aus diesem Grund läd das Projektteam Sie als … weiter lesen […]

Hand unter einem elektrischen Desinfiktionsspender

Ministerium stellt neue Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) hat eine aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung gestellt, die als Angebot zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) anerkannt sind. Die Handreichung bündelt die Regelungen der der Allgemeinverfügung „Besondere Schutzmaßnahmen vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus in Einrichtungen der Pflege, der Eingliederungshilfe und der Sozialhilfe“ vom 24. Januar 2022.

weiter lesen […]

Neuer „Wegweiser Demenz“ für die Stadt Unna

Immer mehr Menschen im höheren Lebensalter erkranken an einer Form der Demenz. Die Medizin kann nur lindern, aber nicht heilen. Also müssen Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige, Freunde und Nachbarn lernen, mit der Krankheit umzugehen. Dabei sind sie auf ein gut abgestimmtes Netzwerk von Hilfen angewiesen, um die alltäglichen Herausforderungen meistern zu können. Das … weiter lesen […]

Fortbildung: Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit – Initiieren, Aufbau und Förderung von ehrenamtlichem Engagement und sozialen Netzwerken im Sozialraum.

Der Generationentreff Enger möchte im Juni 2022 mit der Fortbildungsmaßnahme „Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit“ starten. Mit dieser Fortbildung möchte der Generationentreffe das ehrenamtliche Engagement durch die Begleitung von MultiplikatorInnen in den einzelnen Kommunen weiter unterstützen und eine Vernetzung im gesamten Kreis Herford vorantreiben. Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr … weiter lesen […]

Portraitfoto von Gästin Dr. Anja Rutenkröger

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 12: Menschen mit Demenz und Lernschwierigkeiten

In der zwölften Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Anja Rutenkröger zu Gast. Im Interview spricht die Geschäftsführerin der Demenz Support Stuttgart gGmbH mit Dagmar Langenohl über das Projekt „Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz“ und über die Herausforderungen der Diagnose von Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten und wie gutes … weiter lesen […]

Sich haltende Hände

Praxisdialog: Kultursensible Pflegeeinrichtungen

Um sich auf Menschen mit Migrationsgeschichte in Pflegesituationen vorzubereiten, können Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oft auf einfache Mittel zurückgreifen.

Welche Maßnahmen sich einfach umsetzen lassen, soll am 8. Februar 2022 um 11 Uhr mit Nihat Celik vom Verein zur Förderung kultursensibler Pflege e. V. in einem Praxisdialog diskutiert werden.

weiter lesen […]

Broschüre: „Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?“

Empfehlungen für Unternehmen und unterstützende Angehörige in räumlicher Entfernung Immer mehr Menschen wohnen weit entfernt von ihren Angehörigen an einem anderen Ort. Was passiert, wenn die eigenen Angehörigen im Alter immer mehr auf Hilfe oder gar Pflege angewiesen sind? Wie kann man deren Unterstützung bei räumlicher Distanz (im Englischen Distance Caregiving genannt) trotz langer Fahrzeiten … weiter lesen […]

Bild von Hund und älterer Dame. Box mit Text dass Ehrenamtliche gesucht werden. Logos.

„4 Pfoten für Sie“ – Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz startet jetzt auch in Düsseldorf

Einmal in der Woche bekommt Frau Mertens Besuch von Britta und ihrem Pudelmix Carlos. Schon lange vor dem verabredeten Termin steht die 73-jährige Dame am Fenster und hält Ausschau. Kaum ist die Eingangstür geöffnet, gibt es eine herzliche Begrüßung und los geht es zu einem ausgedehnten Spaziergang. Wie sehr Frau Mertens diese Zeit mit dem quirligen Vierbeiner genießt, merkt man schnell. Sie, die sonst nach Worten suchen muss, spricht angeregt mit Carlos und erinnert sich an ihren eigenen Hund, der über viele Jahre ein wichtiger Teil ihrer Familie war. Ihre Demenz-Erkrankung und die damit verbundenen Einschränkungen sind für eine Weile in den Hintergrund gerückt.

weiter lesen […]