Podcast-Feature „Rollentausch – Wenn Eltern Pflege brauchen“ – mit Mareike Frank aus dem Klinikum Westfalen

Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Davon handelt der Podcast „Rollentausch- Wenn Eltern Pflege brauchen“ aus der Reihe „Zeitfragen“ von Deutschlandfunk Kultur.  Im Podcast kommt unter … weiter lesen […]

Gruppenfoto der Netzwerkpartner*innen vor dem Bergbaumuseum

Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr gegründet

Am 07. Juni fanden sich auf Einladung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr 21 Vertreter*innen verschiedener sozialer Institutionen im Deutschen Bergbaumuseum zusammen, um gemeinsam das Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr zu gründen. Nachbarschaftshilfe ist eine Unterstützungsform, bei der z.B. Nachbarn ehrenamtlich Menschen mit Pflegebedarf in ihrem Alltag helfen. Die Netzwerkpartner*innen bieten seit 2019 regelmäßig kostenfreie Schulungen für Helfende im mittleren Ruhrgebiet an. So konnten bisher 363 Menschen qualifiziert werden. Nun soll die Zusammenarbeit in der Region noch vernetzter werden.

weiter lesen […]

Zwei Personen, dessen Hände sich berühren. Auf dem Tisch stehen zwei Tassen Kaffee.

Angehörigen-Café zum Thema: Angehörige von demenziell Erkrankten

Wie gehe ich mit Demenz-spezifischen Situationen um, wo finde ich Hilfe?

Diesen und weiteren Fragen geht die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e. V. Selbsthilfeberatung im Angehörigen-Café in Essen nach. Dort können Angehörige und Betroffene gemeinsam Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.

weiter lesen […]

Digitallotsen unterstützen Senioren in Soest

Der digitale Wandel betrifft alle Teile der Gesellschaft – selbstverständlich auch ältere Menschen. Bereits seit 2008 gibt es in der Begegnungsstätte Bergenthalpark ein Internetcafe. Die Anforderungen, Wünsche und der Unterstützungsbedarf haben sich jedoch stark verändert in den vergangenen Jahren. Während früher am Computer die ersten Erfahrungen im Internet gesammelt wurden, kommen heute Seniorinnen und Senioren … weiter lesen […]

Basisqualifizierung für Menschen mit und ohne Hörschädigungen nach § 8 AnFöVO

Die Landesinitiative Regionalbüros NRW und das Kompetenzzentrum Hörschädigungen im Alter bieten gemeinsam eine Basisqualifizierung an. Die Schulung richtet sich an Interessierte, die pflegebedürftige Menschen (mit und ohne Hörschädigung) und ihre Angehörige unterstützen möchten durch individuelle Betreuung zuhause (Beschäftigung, Einkaufshilfe, Arztbegleitung, etc.) oder in einem Gruppenangebot für mehrere Personen. Einige Module des Kurses finden online über … weiter lesen […]

Online-Fachtagung zu palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende

Am 21.06.2022 findet von 10:00 Uhr bis 14.30 Uhr der Online-Fachtag zum Thema palliative Entscheidungskompetenz am Lebensende statt. Organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) soll die Förderung der „palliativen Entscheidungskompetenz“ von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen diskutiert werden.

Wann ist Menschen mit Demenz, welche Form der Entscheidungskompetenz möglich? Wie können wir Entscheidungskompetenzen von Menschen mit Demenz in ihren letzten Lebensjahren fördern und wie können wir ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht werden?

weiter lesen […]

Ein Portät einer glücklichen Buisness-Frau, die Brille trägt an ihrem Arbeitsplatz. Die junge Frau sitzt vor ihrem modernen Laptop und schaut auf den Bildschrim.

Mit Wissen selbstbestimmt pflegen – Aktionstag Pflegende Angehörige

Liebe Interessierte,

wie die Pflege eines Menschen gestaltet werden kann, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Wie ist die individuelle Beziehung, was sind die Wünsche der beteiligten Personen und wie verändern sich Bedarfe und Vorstellungen eines:einer Pflegenden auch über die Zeit? Um hier den eigenen Weg innerhalb des Pflegesystems zu finden, braucht es

weiter lesen […]

Zu sehen ist ein Stuhlkreis mit insgesamt fünf Personen. Eine von ihnen sticht vor, sie hört den anderen aufmerksam zu.

Save the Date: Tag der Pflegeberatung NRW „Wirkung, Zugänge und Vernetzung“

Liebe Pflegeberaterinnen und Pflegeberater in NRW,

die Begleitung und Weiterentwicklung von Pflegeberatungsstrukturen in NRW ist den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz ein wichtiges Anliegen.

Neben den vielen Angeboten der Qualifizierung, Vernetzung und Information in denen Sie uns in den vergangenen Jahren bereits kennengelernt haben, möchten wir diesen Sommer dafür nutzen, um mit Ihnen in den direkten Austausch zu gehen.

Wir möchten uns mit Ihnen gemeinsam einen Tag lang über die Pflegeberatungslandschaft in NRW austauschen und

weiter lesen […]

Testen Sie sich! Kann ich Nachbarschaftshelfer:in werden?

Nachbarschaftshilfe gemäß §11 AnFöVO NRW ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die von Nachbarschaftshelfer:innen für pflege- und unterstützungsbedürftigen Menschen durchgeführt wird.  Nachbarschaftshelfer:innen unterstützen im Haushalt, gehen Einkaufen, leisten Gesellschaft, begleiten zum Arzt / zur Ärztin oder zu Freizeitangeboten. Nachbarschaftshelfer:innen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um von den Pflegekassen anerkannt zu werden. Bei einer Anerkennung können Nachbarschaftshelfer:innen über den … weiter lesen […]

Weiterbildung Bewegungsbegleiter

Neue Termine Schulung zum Bewegungsbegleiter

Da die geplante Schulung zum Bewegungsbegleiter im Mai leider ausgefallen ist informieren wir Sie nun über die neuen Termine. Wir das Regionalbüro Bergisches Land zusammen mit dem Sportbildungswerk NRW laden Sie herzlich zu zwei Seminartagen nach Solingen ein:

Am: 09.06.2022 & 10.06.2022, 9-16 Uhr
Ort: STB Clubhaus, Zietenstraße 25, 42651 Solingen

weiter lesen […]