Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe der Kreise Steinfurt, Wesel, Kleve und Borken des Landesverbands Alzheimer NRW laden in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Coesfeld des Paritätischen NRW und der Alzheimer Gesellschaft Münster mit dem
Online-Fachtagung „Einsamkeit im Alter – eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung“
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen Online-Fachtag organisiert, zu dem sie einladen. Am 10. November 2022 um 10:00 Uhr (Einlass 09:30 Uhr) bis 13:30 Uhr wird dieser unter dem Motto „Wissen vermitteln – Perspektiven erweitern – Teilhabe fördern“ stattfinden.
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird das Thema Einsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, um hilfreiche Formen der Unterstützung anzuregen. Außerdem
Die barrierefreie Handreichung „Gefühle würdigen“ ist online
Die barrierefreie Handreichung „Gefühle würdigen“ ist ab sofort erhätlich. Dieser stellt eine Handreichung für Angehörige von Menschen mit Demenz dar. Die Handreichung befasst sich mit
Gesundheitstag in Remscheid – ENTFÄLLT
Wir laden Sie herzlich ein zum Gesundheitstag für Menschen im Tätigkeitsfeld Pflege und Betreuung.
Menschen deren Leidenschaft es ist, andere Menschen zu unterstützen, müssen zwischendurch auch den eigenen Akku wieder aufladen und sich Zeit für sich und ihr Wohlbefinden nehmen. Aus diesem Grund hat das SportBildungswerk NRW gemeinsam mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land einen Gesundheitstag konzipiert.
„Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! Zur Situation der Young Carers“ – Eine digitale Impulsveranstaltung
Rund vier von fünf Personen mit Pflegebedarf werden im häuslichen Umfeld gepflegt und dabei meistens von ihren Angehörigen versorgt (vgl. Statistisches Bundesamt, 2022). Auch die Kinder und die Jugendlichen, die mit in dem häuslichen Umfeld leben, sind von der Pflegesituation des Familienmitgliedes betroffen. Dabei gehören die jungen Menschen keiner Randgruppe an. In Deutschland sind rund … weiter lesen […]
Fachtagung: Rehabilitation für pflegende Angehörige
Am 07. September 2022 fand in Bad Driburg die Fachtagung „Rehabilitation für pflegende Angehörige in Westfalen“ mit rund 80 Teilnehmenden statt.
Angelika Ammann aus dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld hat in ihrem Vortrag
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 20: Beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz
In der zwanzigsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Karin Welling zu Gast. Mit Pauline Schwemlein und Julia Witte spricht sie darüber wie eine beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz gelingen kann und welche Bedeutung das Thema Feinfühligkeit dabei spielt. Im Anschluss berichtet Pauline Schwemlein die … weiter lesen […]
Markt der Möglichkeiten – für Pflegende Angehörige
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Projekt Guter Lebensabend bieten gemeinsam den „Markt der Möglichkeiten“ für Pflegende Angehörige in Hattingen und in Schwelm an.
Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement ist ein Ergebnis der am 02. Februar 2021 von der Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land NRW. Sie bietet Engagierten, Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden Orientierung und Hilfestellung, in dem sie bestehende Unterstützungs- und Beratungsangebote bündelt und
Zertifikatskurs Freiwilligen-Management der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum bietet im kommenden Jahr einen Zertifikatskurs im Bereich Freiwilligen-Management für Gesundheit, Pflege und Alter an. Ziel des Kurses ist es, Personen zu Freiwilligen-Manager*innen weiterzubilden, die Initiativen ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen, sie fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten.