Die Relevanz freiwilligen Engagements für die Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene und auch im Bereich Pflege ist unumstritten. Laut Bundesfamilienministerin Karin Prien ist „Pflege (…) eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Sie bestimmt mit, wie solidarisch unsere Gesellschaft ist.“ Sorgende Gemeinschaften setzen hier an und gewinnen durch demografisch bedingte Herausforderungen des aktuellen Versorgungssystems an Bedeutung. Für ein gelingendes Zusammenspiel von kommunaler Verantwortung und freiwilligem Engagement braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und klare Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen daher die Fragen:
Vernetzung
Einladung zum 3. Fachtag zur Vernetzung in der Gesundheitsversorgung
Zum dritten Mal laden wir Sie herzlich zum Fachtag „Angebote, die ankommen“ ein – einer Veranstaltung, die sich inzwischen als regionales Forum für Austausch, Impulse und Vernetzung etabliert hat. Der Fachtag zur Vernetzung in der regionalen Gesundheitsversorgung findet am 05.11.2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Kulturhaus LYZ in Siegen statt. Im Jahr 2025 … weiter lesen […]
Die Zukunft der Senior:innenarbeit gemeinsam gestalten – Einladung zum Netzwerktag am 8. Juli 2025 in Bielefeld
Unsere Gesellschaft verändert sich – sie wird nicht nur älter, sondern auch vielfältiger. Damit wandeln sich auch die Anforderungen an eine zeitgemäße Senior:innenarbeit. Gefragt sind heute neue Ideen, gelebte Vielfalt und vor allem starke Netzwerke zwischen Fachkräften, Ehrenamtlichen, Kommunen, Initiativen und der Zivilgesellschaft.
Anmeldung und Programm: Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag NRW
Das Programm der Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW mit dem Titel „Bedarfe erkennen – Vielfalt begegnen“ ist jetzt online!
Die Resonanz auf unsere Jahrestagung am 16. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn ist überwältigend – alle Plätze sind bereits vergeben. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich: Anmeldung.
Young Adult Carers Connect: Austausch für junge Pflegende
Junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, die einen Angehörigen pflegen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Mit Young Adult Carers Connect, einem neuen digitalen Angebot von wir pflegen e.V., gibt es nun einen geschützten Raum für Austausch und Unterstützung. Das Online-Treffen, was bereits am
Save the Date – Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag
Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen benötigen individuelle Unterstützung. Die Jahrestagung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW für die Angebote zur Unterstützung im Alltag 2025 widmet sich daher dem Erkennen und Gestalten vielfältiger Bedürfnisse und lädt Sie herzlich zum Lernen, zum Austausch und zur Vernetzung ein.
Digitale Veranstaltungsreihe: Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt herzlich zur digitalen Veranstaltungsreihe Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis ein.
Diese monatliche Reihe bietet Projekten der Gesundheitsförderung eine Plattform, sich vorzustellen. Ziel ist es, praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, den fachlichen Austausch zu fördern und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Gesundheitsförderung in NRW zu stärken.
Demenz Meet Köln – das Programm ist online!
Am 21. September 2024 öffnet die Motorworld in Köln ihre Türen für das erste Demenz Meet Köln, organisiert vom Kuratorium Deutsche Altershilfe in Zusammenarbeit mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und weiteren Netzwerkpartnern. Dieser besondere Tag steht ganz im Zeichen des Austauschs, der Unterstützung und der Gemeinschaft. Betroffene, Angehörige und Expert:innen kommen zusammen, um sich gegenseitig Mut zu machen und wertvolle Erfahrungen zu teilen.
Ehrenamtliche Begleitung vernetzen: Begleiter Netzwerk Bochum
Viele Initiativen zur Unterstützung von älteren, kranken oder hilfsbedürftigen Menschen sind meist zeitlich befristet. Am Ende eines Förderzeitraumes bleiben qualifizierte Helfende und Hilfesuchende auf sich selbst gestellt zurück – die gewonnenen Erkenntnisse, Erfahrungen und Ressourcen wirken nicht nach. Auch fehlt es an einer Vernetzung der verschiedenen Begleit-Angebote.
Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart