Am 19.04.2024 fand der vierte Workshop des Transferprojekts „Sprache und Pflege“ zum Thema „Junge Pflege“ statt, welcher in Kooperation der FOM Hochschule und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt wurde.
Ziel der Workshopreihe ist es, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Region Ruhr
Save the Date – Demenz Meet Köln 2024
In diesem Jahr veranstaltet das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und weiteren Netzwerkpartnern am 21. September 2024 in der Motorworld in Köln zum ersten Mal ein Demenz Meet. Das Konzept stammt aus der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen bunten und lebendigen Anlass für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
Einladung und Programm zum Fachtag für Angebote zur Unterstützung im Alltag 2024
Wir haben Sie bereits am 27. Februar 2024 über die diesjährige NRW-Jahrestagung der Angebote zur Unterstützung im Alltag in einem Save-the-Date informiert. Am 18. Juni 2024 laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz auch dieses Jahr wieder alle Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW unter dem Titel „Zu Hause gut versorgt: Prävention, Förderung und Sicherheit im Fokus“ ein.
60. Kurs in der Region Ruhr: Nachbarschaftshelfende in Marl geschult
Am 16. und 17. April 2024 haben sich 11 Personen aus Marl „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ gemacht. Dies war bereits der zweite Kurs in Marl in diesem Jahr.
Erstklassig – Ehrenamtliche für das Projekt „Heimspiel – Ein Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“ geschult
Die Leidenschaft für den Fußball und ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Demenz vereinen – im neu gestarteten Projekt „Heimspiel – ein Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“ geht das.
Zusammen mit dem VfL Bochum 1848 startet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr das Projekt des Fußball-Erinnerungskoffers.
Zugänge zu bisher unbekannten Gruppen schaffen – Treffen des Netzwerkes Migration und Pflege
Am 23.03.2024 lud das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr zum nächsten Treffen des Netzwerkes Migration und Pflege, diesmal in Bochum, ein. Es waren zahlreiche Vertreter*innen aus der Praxis der Bereiche Kommunales Integrationsmanagement, Migrationsberatung, Alzheimer Gesellschaft, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Wohnberatung uvm. aus der Region Ruhr anwesend, um sich dem Thema „Kontaktaufnahme zu älteren Migrant*innen bzw. Zugänge zu bisher unbekannten Gruppen schaffen“ zu widmen.
Änderung Nachbarschaftshilfe NRW: Unterstützung für bis zu zwei Personen möglich
Eine Voraussetzung für die Erbringung von Nachbarschaftshilfe ist, dass die Tätigkeit ehrenamtlich ausgeübt wird. Nachbarschaftshelfer:innen übernehmen demnach eine freiwillige, „sittliche Verpflichtung“. Bislang wurde diese von der Finanzverwaltung in der Regel dann angenommen, wenn Nachbarschaftshelfer:innen
Engagiert gegen Einsamkeit: Eine Themenreihe zur bürgerschaftlichen Prävention
Einsamkeit betrifft Menschen in allen Lebensphasen und kann schwerwiegende Auswirkungen haben. Doch wie können wir als Gemeinschaft gegen diese Herausforderung vorgehen? Die Themenreihe „Engagiert gegen Einsamkeit“ von der Landesservicestelle für bürgerliches Engagement Nordrhein-Westfalen
vdek-Zukunftspreis 2024 – Ideen für die Pflege zu Hause gesucht
Der vdek-Zukunftspreis 2024 unter dem Motto „Zuhause gut gepflegt“ sucht Ideen und Projekte zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege. Gesucht werden Maßnahmen zur Entlastung Pflegender Angehöriger, verbesserte Arbeitsbedingungen in der Pflege und Ansätze für eine bessere Verzahnung familiärer und professioneller häuslicher Pflege.
Forum Seniorenarbeit NRW lädt zur Frühjahrsakademie ein
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt dieses Jahr zur dritten Frühjahrsakademie ein. Sie wird am 25. und 26. April 2024 unter dem Motto „Digitalisierung mitgedacht – Erfahrungen und Impulse aus der Praxis“ stattfinden.