Kur-Kliniken öffnen unter Auflagen wieder. Dazu gehört, dass sie über ein Hygienekonzept verfügen. Menschen in Pflegeverantwortung haben nach § 23 bzw. 40 SGB V Anspruch auf eine stationäre Vorsorge- bzw. Reha-Maßnahme. Für Pflegende empfiehlt es sich jetzt bereits einen Antrag zu stellen. Bis zur Genehmigung eines Antrags vergehen in der Regel 2 – 3 Monate. Danach ist der Bescheid ein halbes Jahr gültig und kann verlängert werden.
pflegende Angehörige
Maskenpflicht für Menschen mit Handicaps – Empfehlungen für Dienstleister und Einzelhandel
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine Handreichung zum Thema „Maskenpflicht für Menschen mit Handicaps“ entworfen.
Sie enthält Empfehlungen zur Unterstützung die Mitarbeitenden in Dienstleistungsgewerbe, ÖPNV, Einzelhandel, beim Sicherheitsdienst und beim Ordnungsamt.
Regierung entlastet pflegende Angehörige
Das zweite Bevölkerungsschutzgesetz wurde zum 14.05.2020 verabschiedet. Die Änderungen für die pflegenden Angehörigen in Kürze:
Telefonaktion zum internationalen Tag der Pflege am 12.05.2020
Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2020 veranstaltet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland eine Telefonaktion. Interessierte, Betroffene und pflegende Angehörige aus Köln, Bonn, Leverkusen, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis können ihre Fragen zum Thema Pflege stellen. Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse erhalten? Wer und … weiter lesen […]
Regelmäßige Telefonbesuche für pflegende Angehörige aus Mülheim
Die Einschränkung der sozialen Kontakte und der Wegfall vieler ambulanter Angebote insbesondere der Tagespflege aufgrund von Corona, stellen pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen. Die Angehörigengruppen, die Entlastung und Austausch bringen, können derzeit nicht stattfinden. Um dem entgegenzuwirken, sollen Telefonbesuche für pflegende Angehörige Unterstützung bieten. Alzheimergesellschaft Mülheim bietet „Telefonischen Besuchsdienst“ an Auf Anregung des Regionalbüros Alter, … weiter lesen […]
Selbsthilfe-Tipps für pflegende Angehörige in der Corona-Krise
Jeden Donnerstag um 15.00 Uhr findet ein Online-Treffen für pflegende Angehörige in NRW statt. Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften in NRW organisiert diese Treffen.
Pflegende Angehörige können ihre Erfahrungen austauschen und sich hilfreich zur Seite stehen:
- Wie geht es anderen Angehörigen?
- Was ist schwierig, was hilft?
- Wo finden wir Unterstützung?
Anmeldung und weitere Infos
Veranstaltungskalender 2020 (1. Halbjahr)
Um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen zu verbessern, haben sich soziale Organisationen in einem Dortmunder Netzwerk „Demenz, Alter und Pflege“ zusammengefunden, um Veranstaltungen zu organisieren und Wissen zu bündeln. Die geplanten Aktivitäten werden vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund und vom Fachdienst für Senioren der Stadt … weiter lesen […]
„Online-Treffen für pflegende Angehörige“ – Jeden Donnerstag um 15.00 Uhr (ab 23.4.20)
Selbsthilfe-Tipps in der Corona-Krise – Online-Treffen für pflegende Angehörige in NRW
Austausch – digital im geschützten Raum – kostenfrei und virenfrei
Telefonischer Besuchsdienst für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige von Menschen mit und ohne Demenz aus Köln, Bonn, Leverkusen, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis
Während der Corona-Pandemie gibt es nun einen telefonischen Besuchsdienst für pflegende Angehörige und für Pflegebedürftige Menschen aus der Region.
Hilfsangebote zurzeit von Corona in Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen
In nahezu allen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren, um diese in Zeiten von „Corona“ besser zu unterstützen. Dies kann zum Beispiel Unterstützung beim Einkaufen, Hilfe bei der Versorgung von Haustieren oder einen telefonischen Besuchsdienst gegen Einsamkeit sein. Im Folgenden haben wir eine Reihe dieser Angebote für Sie zusammengestellt! Eine … weiter lesen […]