Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland organisiert zweites Austauschtreffen der Familiale Pflege der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Ein zweiter Austausch der Mitarbeitenden der „Familialen Pflege“ der Region fand auf Initiative des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland am 20. März in der St. Barbara-Klinik in Hamm statt. Die „Familiale Pflege“ wird von Pflegefachkräften im Krankenhaus angeboten. Sie unterstützen pflegende An- und Zugehörige beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Die regionale Vernetzung … weiter lesen […]

Praxishilfe Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung

Wie kann ich als Pflegeberater:in unterstützen? Es gibt nicht die eine Antwort auf die Linderung von Einsamkeit, denn dieses Gefühl ist so vielschichtig, wie die Menschen, die sie verspüren. Um die möglichen Konsequenzen für die seelische und körperliche Gesundheit durch chronische Einsamkeitsgefühle zu mindern, ist es in erster Linie wichtig, diese zu erkennen und sie … weiter lesen […]

Fortbildungsvideos: Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben für Pflegeberater:innen in Nordrhein-Westfalen eine überregionale digitale Fortbildung zum Thema „Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung“ angeboten.

Die Fortbildungsvideos sowie die Aufzeichnungen der Live-Austausche mit der Referentin stehen jetzt auf

weiter lesen […]

Neue Praxishilfe: Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung

Die Pflegeberatung spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgungsplanung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Eine besondere Herausforderung können bei der Unterstützung und Beratung von Ratsuchenden auch kulturelle und sprachliche Unterschiede darstellen. Durch die demografische Entwicklung ist zu erwarten, dass auch der Anteil älterer und hilfebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund in Zukunft zunimmt, weshalb

weiter lesen […]

Pflegekurse im Bergischen Land

Kurse für pflegende Angehörige Die pflegenden Angehörigen waren in den letzten zweieinhalb Jahren besonders belastet, da viele Unterstützungs-und Entlastungsangebote nur eingeschränkt möglich waren. Dies galt leider auch für Pflegekurse und -schulungen für pflegende Angehörige. Umso erfreulicher ist es, dass nun wieder Pflegekurse in unserer Region angeboten werden und Sie diese tollen Unterstützungsangebote nutzen können. Konkrete … weiter lesen […]

Das Portal für Beratung zur Sicherheit und Gesundheit in der häuslichen Pflege der Unfallkasse NRW

Portale der Unfallkasse NRW für Berater*innen, pflegende Angehörige und die sichere Pflege zu Hause

Viele von Ihnen kennen vermutlich das Magazin „Angehörige pflegen“ bei dem die Unfallkasse NRW Mitherausgeberin ist, aber kennen Sie auch die Online-Portale der Unfallkasse NRW rund um die Themen häusliche Pflege, Beratung und Gesundheitsschutz für pflegende Angehörige? Dort finden Sie z.B. auch zahlreiche Seminar-Angebote für Berater*innen?! 

weiter lesen […]

Podcast-Feature „Rollentausch – Wenn Eltern Pflege brauchen“ – mit Mareike Frank aus dem Klinikum Westfalen

Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Davon handelt der Podcast „Rollentausch- Wenn Eltern Pflege brauchen“ aus der Reihe „Zeitfragen“ von Deutschlandfunk Kultur.  Im Podcast kommt unter … weiter lesen […]

2. Advents-Gruß des Regionalbüros: Veränderungen und Wünsche in der Pflegeversicherung 2022

Unser Gruß zum 2. Advent kommt von Martin Kamps (Projektkoordinator, Dipl. Gerontologe) und Karin Buddendick (Projektmitarbeiterin, Dipl. Pflegewissenschaftlerin), die Ihren Blick auch auf die Pflegeversicherung und die Möglichkeiten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gerichtet haben. Das Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent.

„MoKuSen“ – Eine Fortbildung in Gesprächsführung für Pflegeberater*innen

Nach dem gemeinsamen Online-Fachdialog „Sucht im Alter“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet und der ginko Stiftung für Prävention Anfang des Jahres, fand am 14. und 18. Oktober 2021 für Pflegeberater*innen im Westlichen Ruhrgebiet ein vertiefendes Fortbildungsangebot zu dieser Thematik statt. Die zweitägige Fortbildung „MoKuSen– Motvierende Kurzintervention für Senior*innen“ für Pflegeberater*innen wurde durch … weiter lesen […]