Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. hat ein Bildungsmodul „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ auf Ihrer Website ins Leben berufen. Hier können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Digitalisierung
Praxisleitfaden „Digitalisierung und Pflege“
Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Praxisleitfaden an, der dabei hilft digitale Projekte in der Pflege zu planen und einzusetzen.
Der Leitfaden beinhaltet die Ergebnisse des Projekts Care 4.0. Er liefert umfassende, gründliche und praxisbezogene Grundlagen, von der technischen Implementierung im Alltag bis hin zur Evaluation.
30 Tablets inklusive Internetvertrag und Schulung für pflegende Angehörige zu gewinnen
Beim bundesweiten Wettbewerb „Zuhause hat Zukunft“ können pflegende Angehörige die über 65 sind oder Angehörige über 65 pflegen eins von 30 digitalen Paketen inklusive Tablet, WLAN Vertrag und einer Schulung gewinnen.
Die Teilnehmer*innen müssen dafür entweder ein kurzes Video, drei Fotos oder einen Brief erstellen, in dem sie sich kurz vorstellen und erklären wie und warum sie das digitale Paket nutzen möchten.
Jeden ersten Dienstag digital – Innovationen aus und für die Pflege
Am 02. Februar 2021 von 9.45 bis 11.00 Uhr findet der achte first tuesday statt. Die digitale Veranstaltung greift das Thema „Ausstattungsmerkmale für die Aktivierung und Begegnung von Jung und Alt“ auf.
Gut durch die Corona-Zeit: Der Youtube-Kanal Kukuk TV
Kukuk TV ist ein Mitmach-Kanal auf Youtube für Menschen mit und ohne Demenz. Dort finden Sie Videos zu aktuellen Themen, Pop-Rock-Musik für Ältere, Videos zu Atemübungen und Entspannungsmöglichkeiten sowie Fachinformationen rund ums Thema Alter, Pflege und Demenz.
Lasst uns über Pflege reden – Digitale Debatte
Die ZukunftsReporter veranstalten am 19. Januar um 15 Uhr in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf eine digitale Debatte.
Sie diskutieren online mit Publikum darüber, wie die Versorgung im Alter zukünftig gestaltet werden kann.
Moderne Kommunikation im Gesundheitswesen – die elektronische Patientenakte (ePA)
Ab 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkasse erhalten. Sie wird in drei Stufen eingeführt. Mitte 2021 können danach alle 70 Millionen Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den knapp 200.000 niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern verbunden sein.
Methodenkoffer: Hilfe für ältere Menschen in die digitale Welt
Das Gemeinschaftsprojekt des Forums Seniorenarbeit NRW stellt daher einen Methodenkoffer mit einer Sammlung von leicht umsetzbaren Ideen und Anregungen bereit, wie Ältere mit niedrigschwelligen digitalen Angeboten leichter erreicht werden können.
Der Methodenkoffer konzentriert sich auf Beispiele, die den ersten Zugang zu Technik ermöglichen oder in der Einstiegsphase helfen. So finden sich unter den zahlreichen Methoden etwa ein motivierendes Gedankenspiel oder eine Anleitung zur Biographiearbeit mit digitalen Techniken.
Selbsthilfe 4.0 – kostenlose Onlinekonferenz
Das Telemedizinzentrum Hamm bietet am 10. Dezember 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. die kostenlose Onlinekonferenz, „digitale Gesundheitsförderung – Selbsthilfe 4.0“ an.
Die Konferenz beschäftigt sich mit Maßnahmen und Strategien zur digitalen Gesundheitsförderung.
Die Veranstaltung orientiert sich dabei an den Bedarfen von Patient*innen und pflegenden Angehörigen im Rahmen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe. Sie richtet sich daher an das Fachpublikum, Patienten und pflegende Angehörige.
Einstieg ins Smartphone – eine Anleitung der youngcaritas Deutschland
In der Corona-Pandemie ist es für viele Menschen, gerade auch für Ältere, von großer Bedeutung, den Kontakt zur Familie, Freunden und Bekannten zu halten. Und wenn physische Treffen durch die kontaktbeschränkenden Maßnahmen limitiert sind, bietet sich die Nutzung eines Smartphones an, um verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation nutzen zu können. Die Nutzung solcher Geräte stellt viele Menschen dennoch vor Herausforderungen.