Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. hat eine kostenfreie Broschüre zur Unterstützung beim Aufbau und der Durchführung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag erstellt.
Broschüre
Infobroschüre zur Anerkennung von Unterstützungsleistungen
Die Broschüre soll potentiellen Anbieterinnen/Anbietern, Interessierte sowie in der Beratung tätigen Personen einen Einblick in die Voraussetzungen und Schritte zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten bieten. Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45a SGB XI tragen dazu bei, Pflegende zu entlasten und Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad dabei zu unterstützen, möglichst lange selbständig in der häuslichen Umgebung zu … weiter lesen […]
„invisible talents!“ – Talente von älteren Menschen sichtbar machen und fördern
Das Projekt „invisible talents!“ veröffentlicht eine Broschüre mit Ergebnissen und Best Practice Beispielen. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe älterer – insbesondere hochbetagter – Menschen zu fördern und ihre Talente, Erfahrungen und Beiträge sichtbar(er) zu machen.
Broschüre zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten im Alltag
Pflegebedürftige Menschen benötigen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch Unterstützung im Alltag, zum Beispiel die Begleitung beim Einkauf, bei Behörden- und Arztgängen oder Haushaltstätigkeiten. Die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag regelt in Nordrhein-Westfalen die AnFöVO (Anerkennungs- und Förderungsverordnung). In der AnFöVO werden die Voraussetzungen sowie die Regelungen zur Anerkennung von Angeboten zur … weiter lesen […]
Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Duisburg (Neuauflage 2020)
Ein Seniorenwegweiser mit vielen Tipps Die 10. Auflage des städtischen Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Duisburg“ ist nun erhältlich. Der aktualisierte Wegweiser informiert umfänglich über Rat- und Hilfsangebote. In einem übersichtlichen Adressenverzeichnis finden sich zudem Unterstützungsangebote der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung, wie auch Kultur- und Freizeitangebote. Die Informations-Broschüre gibt es … weiter lesen […]
Zweite Auflage der Corona-Broschüre für Mülheimer*innen
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat die zweite Bürgerbroschüre „MÜLHEIM. GEMEINSAM. STARK. Wichtige Informationen zur Coronakrise“ herausgebracht. Dort erhalten Seniorinnen und Senioren Informationen über Selbsthilfestrategien und Unterstützungsangebote und finden wichtige Telefonnummer, Internetseiten sowie Hilfsangebote. „Zweite Auflage der Corona-Broschüre“ zum Downloaden. Die Broschüre liegt in gedruckter Fassung in den Filialen der Bäckereien Hemmerle und Döbbe … weiter lesen […]
Flyer – Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Flyer veröffentlicht, der über Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen informiert.
Broschüre „Menschen mit Demenz betreuen“
Arbeitshilfe für Freiwillige in der Begleitung von Menschen mit Demenz Auf vielfachen Wunsch stelle wir Ihnen die Broschüre als Download zur Verfügung.
Broschüre „Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Arbeitshilfe für Grüne Damen und Herren“ erschienen
Schon heute stellen Patientinnen und Patienten, die an einer Demenz erkrankt sind, eine Herausforderung für die strukturierten Arbeitsabläufe innerhalb eines Krankenhauses dar. Demenzbedingte Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten erschweren den Umgang mit den Betroffenen und binden zusätzlich die knappen zeitlichen Ressourcen im Krankenhaus.
Menschen mit Demenz in der Arztpraxis – Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte ist nun veröffentlicht
Schon heute stellen Patientinnen und Patienten, die an einer Demenz erkrankt sind, eine Herausforderung für die strukturierten Arbeitsabläufe innerhalb einer Arztpraxis dar. Demenzbedingte Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten erschweren den Umgang mit den Betroffenen und binden zusätzlich die knappen zeitlichen Ressourcen in der Praxis. Demenzspezifische Kommunikations- und Handlungskompetenzen erleichtern den Umgang mit den Erkrankten und helfen dabei, Patientinnen und Patienten mit Demenz adäquat zu versorgen.