Was können wir aus der Corona-Pandemie lernen? Diskussion mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski

 

Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski 

Der Spätsommer ist da, der Herbst steht vor der Tür und bei steigenden Inzidenz-Zahlen nimmt die Diskussion um Corona-Maßnahmen wieder Fahrt auf. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hat sich das Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz im Bergischen Land die Frage gestellt, was wir aus der Pandemie, die uns 2020 scheinbar so unvorbereitet getroffen hat, eigentlich für unser Pflege- und Gesundheitssystem und die damit zusammenhängende Strukturentwicklung lernen müssen, welche Konsequenzen, Handlungs- und Denkanstöße „Corona“ und seine Auswirkungen eigentlich aus fachlicher Sicht haben sollte.

weiter lesen […]

Screenshot des Flyers - Aktionstag "Zeit für mich!"

Online-Vorträge für Sorgende und Pflegende Angehörige am 28.08.2021

Im Rahmen des Aktionstages „Zeit für mich“ veranstaltet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Leverkusen des Paritätischen zwei Onlinevorträge für Sorgende und Pflegende Angehörige.

Um 09:30 Uhr berichtet Fachkraft Sandra Blackburn über die Aufgaben und das Angebot des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.

Um 10:00 Uhr berichtet Anke Herkenrath, Pflegeberaterin der pronova BKK, welche Entlastungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können.

weiter lesen […]

Eine Seniorin und ein Senior entdecken smart home. Sie schalten das Licht mit einem Handy an.

Das Projekt TiWo – Technikberatung soll Teil der Wohnberatung werden

Das Projekt „Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“ (TiWo) hat erste Zwischenergebnisse vorgestellt. Sie stützen sich auf eine Internet- und Literaturrecherche und auf Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen.

Die Recherche fließt ein in ein neues Konzept, Workshops und Informationsmaterialien für die Wohnberatungsstellen. Sie wird durch eine Bedarfserhebung ergänzt, die sich an den Bedürfnissen der Praxis und der Ratsuchenden orientiert.

weiter lesen […]

Komm doch – Treffpunkt für pflegende Angehörige

Betreuen Sie eine angehörige Person?
Pflegen Sie ein Elternteil oder Ihren Partner, Ihre Partnerin?
Haben Sie den Wunsch nach Verständnis, Austausch, Gemeinsamkeit und einem Kreis ähnlich betroffener Menschen?

weiter lesen […]

Portrait von Annette Wernke mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 7: zum Thema Resilienz

  In der siebten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Annette Wernke, aus dem Regionalbüro Münsterland, zu Gast. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Angehörigenarbeit. Im Interview spricht sie mit Dagmar Langenohl darüber wie Pflegende Angehörige es schaffen können, eine Pflegesituation über Jahre zu managen und dabei sich selber … weiter lesen […]

Seniorenbrief 08/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.

In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.

weiter lesen […]

NEU: Kurberatung für pflegende Angehörige im Kreis Gütersloh

„Pflegende Angehörige opfern sich sehr häufig bis an die eigene Leistungsgrenze für Ihre Familienmitglieder auf und überschreiten diese auch mal“, weiß Birgit Kaupmann, Fachbereichsleitung Familienhilfe bei der Caritas. „Dabei vergessen sie selber ihre Bedürfnisse und gestehen sich zu oft nicht ein, dass auch sie sich mal eine Auszeit nehmen dürfen. Aus diesem Grund ist der Caritasverband … weiter lesen […]

Mikrophon

Sechster Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz

In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung  beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen. 

weiter lesen […]

Frau im Schneidersitz

Einen Weg zur inneren Ruhe kennenlernen: kostenlose digitale Yoga-Schnupperstunde

Am 26.08.2021 von 14 bis 15:30 Uhr findet eine kostenlose digitale Yoga-Schnupperstunde des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Wesel für Pflegende Angehörige statt. Durch die Schnupperstunde können Teilnehmer’innen einen Weg zur inneren Ruhe und Gelassenheit kennenlernen.

Yoga kann Pflegenden Angehörigen dabei helfen Kraft zu schöpfen und Energie aufzutanken, um Belastungen entgegenzuwirken und etwas für die eigene körperliche und seelische Gesundheit zu tun.

weiter lesen […]