Eine Seniorin sitzt in einem Sessel uns liest in einer Zeitschrift.

Pflegebegutachtung findet wieder zu Hause statt

Seit dem 01. Oktober 2020 findet die Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit wieder regelhaft als Hausbesuch statt (§ 147 Abs. 1 SGB XI).

In Ausnahmen können die Pflegebegutachtungen jedoch weiterhin per Telefoninterview durchgeführt werden. In NRW stellen die folgenden Situationen aufgrund der Corona-Pandemie eine solche Ausnahme dar:

  • zu begutachtende Person hat eine SARS-CoV-2-Infektion
  • zu begutachtende Person würde durch persönliche Begutachtung einem erheblich erhöhtem Risiko ausgesetzt sein
  • Begutachtungen in Risikogebieten

weiter lesen […]

Arbeitshilfe zur Umsetzung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation  des Modellprogramms „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“, die vom Kuratorium Deutsche Altershilfe und der PROGNOS AG im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt wurde, ist eine Arbeitshilfe zur Umsetzung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige entstanden.

weiter lesen […]

Studie: „Auf ein Sterbenswort – Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will“

In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung fordert somit unseren Umgang mit dem Sterben heraus. (Originaltext der Website)

weiter lesen […]

Demenz-Wegweiser für den Kreis Soest

Rund um das Thema „Demenz“ wurden in den letzten Jahren erfreulich viele Hilfs- und Unterstützungsangebote gegründet und weiterentwickelt. Um sich einen Überblick im Angebotsdschungel zu verschaffen, bedarf es der Medien, auf diese vielfältigen und zahlreichen Angebote hinzuweisen. Neben dem „Pflegeatlas“, der von der Kreisverwaltung Soest im Internet angeboten wird, bietet Ihnen der Demenzwegweiser für den … weiter lesen […]

Rückblick der Veranstaltung: „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ mit Gastreferent Franz Müntefering

Dem besonderen Gastreferent der Veranstaltung „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ vom 08.10 .2020 des Sendener-Netzwerks „Alter-Demenz-Pflege“ Franz Müntefering ist es ein Anliegen, auch im Alter aktiv zu sein und sein Wissen weiterzugeben. Nach seiner langjährigen politischen Karriere engagiert er sich als Vorsitzender der Bundesorganisation der Seniorenorganisationen (BAGSO) für ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden. Die Veranstaltung sollte dazu dienen Anregungen zu geben, die 2. Lebenshälfte aktiv zu gestalten und es wurden Angebote vorgestellt, welche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements aufzeigten. Zudem wurden in verschiedenen Vorträgen Informationen zu ausgewählten Themen und ebenfalls zu den Angeboten der Netzwerkmitglieder gegeben.

weiter lesen […]

Studie des DZNE zur Verteilung von Menschen mit Demenz in Deutschland

Eine Studie des DZNE und der Universitätsmedizin Greifswald zeigt auf, dass infolge der Altersstruktur in vielen östlichen Landkreisen der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch ist. Das gilt auch für einige Gebiete im Norden, mittleren Südwesten und Süden der Bundesrepublik.  Hier finden Sie die Studie mit einer interaktiven Deutschlandkarte.

Appell zum internationalen Tag der älteren Menschen – Corona-bedingte Rückschritte bei Altersbildern vermeiden

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V. warnen vor Corona-bedingten Rückschlägen bei den Altersbildern.

weiter lesen […]

9. Seniorenbrief der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.

In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.

weiter lesen […]