Online-Selbsttest für Pflegende Angehörige

Drei Viertel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause von Angehörigen versorgt, von “Deutschlands größtem Pflegedienst”. Diese Angehörigen sind oftmals hohen Belastungen ausgesetzt und denken zu wenig oder zu spät an ihre eigene Gesundheit. Um ihnen die eigene Situation bewusst zu machen, hat digiDEM Bayern ein neues, kostenloses Online-Angebot entwickelt: die Angehörigenampel. Die „Angehörigenampel“ zielt … weiter lesen […]

Vier Seniorinnen machen gemeinsam Sport und nutzen ein Tube als Trainingsgerät.

Materialbox Demenz – kostenlos für Übungsleitende und Vereine

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stellt allen interessierten Vereinen kostenloses Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox zur Verfügung.

weiter lesen […]

ZQP-Ratgeber „Stationäre Pflege – Gute professionelle Pflege erkennen“ erschienen

Pflegeheime unterstützen pflegebedürftige Menschen in nahezu allen Lebensbereichen. Sie haben die Aufgabe, für die Pflege, Betreuung, Unterkunft und Verpflegung zu sorgen. Dabei sollen Individualität, Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Sicherheit der Bewohner und Bewohnerinnen im Vordergrund stehen. Weitere gesundheitliche Probleme und zusätzlicher Pflegebedarf sollen möglichst vermieden sowie Fähigkeiten erhalten und verbessert werden.

weiter lesen […]

Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?

Am Mittwoch, 04. November 2020 fand unter dem Titel „Demenznetz Düsseldorf im Dialog – Diagnose Demenz, was nun?“ eine Veranstaltung im Informations- und Veranstaltungszentrum der Heinrich-Heine-Universität am Schadowplatz in Düsseldorf statt.

weiter lesen […]

Eine ältere Frau schaut traurig aus dem Fenster.

Podcast-Ratgeber: Depression bei älteren Menschen mit Pflegebedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie hat einen Podcast als Ratgeber zum Thema Depression für ältere Menschen mit Pflegebedarf erstellt. Der Podcast richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. Ein interaktives Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, direkt an die Stellen zu springen, die persönlich interessieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Woran erkenne ich eine Depression? … weiter lesen […]

Eine Frau sitzt an einem Tisch und nutzt ein Tablet für einen Videoanruf.. Sie winkt in die Kamera.

Jetzt anmelden – virtuelle Pflegeselbsthilfegruppen im Kreis Coesfeld

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Coesfeld vermittelt Ihnen in der Region eine virtuelle Pflegeselbsthilfegruppe oder unterstützt Sie aktiv bei einer Neugründung.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und an pflegende Angehörige.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auch in der Corona-Zeit mit Menschen auszutauschen, denen es ähnlich wie Ihnen geht.

weiter lesen […]

Seniorenbrief 02/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.

In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.

weiter lesen […]

Pflegelotsen unterstützen bei Vorbereitung der Beantragung eines Pflegegrads

Pflegebedürftig- was nun? Wenn Sie pflegebedürftig werden können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Ob und welche Leistungen Sie aus der Pflegeversicherung erhalten, entscheidet sich bei einem Begutachtungsbesuch des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung). Pflegelotsen unterstützen Menschen dabei, den Besuch des Medizinischen Dienstes zur Einstufung der Pflegesituation in einen Pflegegrad vorzubereiten indem sie ihnen helfen Unterlagen … weiter lesen […]

Demenzverbund Kreis Herford – Angebotsverzeichnis Demenz

Der Demenzverbunde im Kreis Herford freut sich, zu Beginn des Jahres das Angebotsverzeichnis Demenz präsentieren zu können. Das Angebotsverzeichnis Demenz kann insbesondere von MultiplikatorInnen und NetzwerkerInnen genutzt werden. Eine massenhafte Ausgabe an pflegende Angehörige oder stationäre Einrichtungen ist nicht geplant. Das Angebotsverzeichnis kann die Beratung unterstützen, indem auf weitere Angebote vor Ort hingewiesen werden kann. … weiter lesen […]