Bewegung kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“, getragen von der Demenz Support Stuttgart gGmbH in Kooperation mit dem Verein Leben mit Demenz – Alzheimergesellschaft Minden-Lübbecke, zeigt auf, wie Sport und Bewegung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Lebensqualität beitragen können.
Menschen mit Demenz
Blickpunkte Demenz Ausgabe 2. Halbjahr 2025 erschienen
Blickpunkte Demenz ist seit 20 Jahren ein Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtverbände, Träger und Anbietenden im Kreis Wesel. In der halbjährlich erscheinenden Broschüre werden die Angebote aller Kooperationspartner:innen für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegeprofis und am Thema Interessierte komprimiert und übersichtlich gebündelt. Dazu zählen Workshops, Vorträge, Freizeit- und Betreuungsangebote sowie Beratungsstellen. Beispielhafter Einblick ins Programm: Vortrag: „Erklär’ mir Demenz…“ – die Diagnose, der Umgang, der Weg … weiter lesen […]
Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe
Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.
Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.
Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz
Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.
Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Übers Vergessen ins Gespräch kommen – Informationsveranstaltung für türkeistämmige Frauen
Gemeinsam mit dem Offenen Treff Lohberg des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel im Wilhelm-Lepping-Haus veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein eine Informationsveranstaltung zum Thema Demenz und Pflegebedürftigkeit. Die Veranstaltung richtete sich an eine türkeistämmige Frauengruppe, welche sich wöchentlich im Offenen Treff zum Austauschen, Frühstücken oder zu Kreativarbeiten treffen. Mitarbeiterin im Wilhelm-Lepping-Haus … weiter lesen […]
Pflegende Angehörige im Fokus: Neuer Sammelband beleuchtet Belastungen und Entlastungsansätze
Welche Herausforderungen erleben Angehörige von Menschen mit Demenz – und welche Wege der Entlastung sind wirksam? Der Sammelband „Angehörige von Menschen mit Demenz: Forschungsergebnisse und Perspektiven“, herausgegeben vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, gibt darauf fundierte Antworten. Die Beiträge bieten wissenschaftlich belegte Einblicke in die Lebenslage pflegender Angehöriger und präsentieren erprobte Unterstützungsmöglichkeiten.
Einladung zur Jahrestagung des DZNE in Witten: Nationale Demenzstrategie im Fokus
Am 17. September 2025 lädt das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur diesjährigen Jahrestagung an der Universität Witten/Herdecke ein. Unter dem Titel „Forschen. Vernetzen. Umsetzen. Die Rolle der Wissenschaft in der Nationalen Demenzstrategie“ stehen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten im Mittelpunkt, die im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie (NDS) umgesetzt wurden.
Nachbarschaftshelfer*innen in der VHS Essen geschult
In den letzten drei Wochen machten sich 10 Personen aus dem Westlichen Ruhrgebiet an drei Nachmittagen in der VHS Essen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.
Ehrenamtliches Engagement wie die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bei der Nachbarschaftshilfe geht es darum, kleine Hilfeleistungen anzubieten, Gesellschaft zu leisten und zu begleiten. Das können z.B. Einkaufshilfen, Ausflüge, Arztbesuche oder ähnliches sein. In dem dreitägigen Kurs wurden die Teilnehmenden durch verschiedene fachspezifische Referent*innen umfassend auf die Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe vorbereitet. Unter anderem wurden rechtliche Grundlagen vermittelt, Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen gegeben und praktische Hilfen, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln und in Notfallsituationen, aufgezeigt.
Pflegebedürftige haben die Möglichkeit,