Flyer zum Entlastungsbetrag

Manche Menschen benötigen in ihrem Alltag mehr Unterstützung als andere. Das sind zum Beispiel Menschen mit einer Krankheit, einer Behinderung oder ältere Menschen. Viele dieser Menschen sind pflegebedürftig. Um weiterhin in Ihrem eigenen Zuhause verbleiben zu können, benötigen sie Unterstützung – insbesondere durch ihre Angehörigen. Da die Pflege für Angehörige sehr anstrengend sein kann, stellt … weiter lesen […]

Eine Computermaus liegt neben dem Flyer des Regionalbüros Südwestfalen

Digital in Verbindung sein in Südwestfalen

Möglichkeiten zum Austausch geschaffen! Viele regionale Treffen werden, aufgrund der aktuellen Situation, abgesagt. Kontakte zu Netzwerk- und Kooperationspartnern beschränken sich auf Telefonanrufe oder  das Schreiben von E-Mails. Ein direkter Austausch aller Teilnehmenden aber findet nicht statt. Um in Verbindung zur bleiben und Wege des Austausches  zu schaffen, hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen … weiter lesen […]

Kurse für die Nachbarschaftshilfe laufen wieder an

Im Zuge der Corona Epidemie mussten Hilfen schnell und unbürokratisch organisiert werden. Bis vorerst zum 30.09.2020 wurde daher auch die Nachweispflicht über die Qualifizierung von Nachbarschaftshelfenden im Kontext der Nachbarschaftshilfe (§10 AnFöVO) ausgesetzt.  Um einen nahtlosen Übergang nach dieser Zeit zu schaffen, startet das Regionalbüro Ruhr zusammen mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern ab September wieder einige … weiter lesen […]

Web-Seminar: Älterwerden ist nichts für Feiglinge

Bildungskurse für Menschen mit geistiger Behinderung zu den Themen Biographiearbeit, Alter und Demenz barrierefrei gestaltenlernen Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben, erreichen zunehmend ein hohes Lebensalter. Darum ist es wichtig, für sie barrierefreie Bildungsangebote bereitzustellen. Der vielfach erprobte Bildungskurs „Älterwerden ist nichts für Feiglinge“ zu den Themen Biographiearbeit, Alter(n) und Demenz für Menschen mit … weiter lesen […]

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Duisburg (Neuauflage 2020)

Ein Seniorenwegweiser mit vielen Tipps Die 10. Auflage des städtischen Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Duisburg“ ist nun erhältlich. Der aktualisierte Wegweiser informiert umfänglich über Rat- und Hilfsangebote. In einem übersichtlichen Adressenverzeichnis finden sich zudem Unterstützungsangebote der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung, wie auch Kultur- und Freizeitangebote. Die Informations-Broschüre gibt es … weiter lesen […]

Zweite Auflage der Corona-Broschüre für Mülheimer*innen

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat die zweite Bürgerbroschüre „MÜLHEIM. GEMEINSAM. STARK. Wichtige Informationen zur Coronakrise“ herausgebracht. Dort erhalten Seniorinnen und Senioren Informationen über Selbsthilfestrategien und Unterstützungsangebote und finden wichtige Telefonnummer, Internetseiten sowie Hilfsangebote. „Zweite Auflage der Corona-Broschüre“ zum Downloaden. Die Broschüre liegt in gedruckter Fassung in den Filialen der Bäckereien Hemmerle und Döbbe … weiter lesen […]

Engelliler İçin Maske Kullanma Yükümlülüğü / Handreichung zur Maskenpflicht in türkischer Sprache

Corona salgını sonrasında zorunlu olarak ortaya çıkan hijyen düzenlemeleri ve maske takma yükümlülüğü, engelli insanların günlük yaşamlarında önemli sıkıntılara yol açıyor. Özellikle maske takma yükümlülüğü fiziksel, zihinsel veya psikolojik kısıtlamaları olan insanlar için zorlayıcı etkilere sahip olabiliyor. Yüzün önemli bölümünü kapatan maske, iletişimini çoğunlukla mimikleri aracılığıyla ve sözsüz olarak gerçekleştiren bu gruptaki insanlar için büyük … weiter lesen […]

„Silberdraht“: Digitale Informationen und Unterhaltung per Telefon

Silberdraht ist ein kostenloser Telefondienst, der den Zugriff auf digitale Inhalte ohne Internetverbindung erlaubt. Er bietet Senior/innen Information & Unterhaltung aus dem Internet über den Telefonweg. Silberdraht schließt die Lücke zwischen der analogen und digitalen Welt. Damit ermöglicht er der Generation 65+ einen unkomplizierten Zugriff auf das Internet.

weiter lesen […]

Studie: Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie untersucht, welchen Einfluss die SARS-CoV-2-Pandemie bisher auf pflegende Angehörige und die häusliche Pflegesituation hat. Dafür wurden bundesweit 1.000 pflegende Angehörige zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland befragt, die seit mindestens sechs Monaten regelmäßig eine pflegebedürftige Person über 60 Jahre versorgen.

weiter lesen […]

Ein Kind pflanzt

Ideen gesucht für das Miteinander in der Nachbarschaft

In der Corona-Krise haben viele Menschen sich gegenseitig unterstützt und einander geholfen. Dieses ehrenamtliche Engagement möchte die StädteRegion Aachen mit dem Ideenwettbewerb 2020 nachhaltig stärken.

weiter lesen […]