„Gut versorgt in Duisburg“ – die neue Senioren- und Gesundheitsapp ist seit 11.11.2020 aktiviert. Sie kann kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. In 21 Städten wird diese App schon angeboten. Jetzt können auch Duisburger Senior*innen von diesem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Pflegeberatung
Fortbildung – Menschen mit Sinnesbehinderungen in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz bieten am 09. Dezember von 10 bis 12 Uhr eine kostenlose Fortbildung für Pflegeberater*innen zum Thema Menschen mit Sinnesbehinderungen an.
Ramona Armbrust vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderungen und Anna Heßke vom Demenz-Service-Zentrum für Menschen mit Hörschädigung möchten Ihnen einen Überblick zum Umgang mit Menschen mit Hör- und Sehbehinderung in der Beratung, über Leistungsansprüche und den Zusammenhang der Pflegeberatung geben.
Rund eine Millionen Menschen in NRW pflegebedürftig
Knapp 800 000 pflegebedürftige Menschen werden in NRW laut dem Statistischen Landesamt zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Das sind zwei Drittel mehr als noch vor zwei Jahren.
Weitere 170 000 Menschen werden stationär in Heimen gepflegt. Damit steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen insgesamt um ein Viertel von 770 000 auf 970 000.
Telefonkette gegen Einsamkeit im Alter und während der Corona-Zeit
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Demenz in Herford organisiert eine Telefonkette gegen Einsamkeit. Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit und ohne Demenz und die pflegenden Angehörigen in allen Kommunen des Kreises Herford.
Kurberatung für pflegende Angehörige mit neuem Internet-Auftritt
100 Kurberater*innen der freien Wohlfahrtspflege unterstützen pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen kostenlos und unverbindlich dabei, eine Kur-Maßnahme in Anspruch zu nehmen.
Die neue Internet-Seite: www.kuren-fuer-pflegende-angehoerige.de erleichtert den Antrag zusätzlich.
Pflegebegutachtung findet wieder zu Hause statt
Seit dem 01. Oktober 2020 findet die Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit wieder regelhaft als Hausbesuch statt (§ 147 Abs. 1 SGB XI).
In Ausnahmen können die Pflegebegutachtungen jedoch weiterhin per Telefoninterview durchgeführt werden. In NRW stellen die folgenden Situationen aufgrund der Corona-Pandemie eine solche Ausnahme dar:
- zu begutachtende Person hat eine SARS-CoV-2-Infektion
- zu begutachtende Person würde durch persönliche Begutachtung einem erheblich erhöhtem Risiko ausgesetzt sein
- Begutachtungen in Risikogebieten
Bundestag stärkt mit neuem Gesetz die Rehabilitation und Intensivpflege
Der Bundestag hat ein neues Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz veabschiedet. Es soll die PatienInnen stärken und die medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen verbessern.
Das Gesetz tritt nach der Verkündigung (voraussichtlich im Herbst) in Kraft.
Neue Handreichung der „Fachberatung Demenz“
Die aktualisierte und überarbeitetete Handreichung „Fachberatung bei Demenz als PDF zum Download
Das Auftreten einer Demenz verändert das Leben aller Beteiligten gravierend. Um pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz bei der Gestaltung ihres Alltags gezielt zu unterstützen und geeignete Angebote zur Entlastung zu vermitteln, leisten fachspezifische Beratungsangebote einen wichtigen Beitrag. Aktuell ist dieses Thema in der heterogenen Beratungslandschaft noch nicht explizit gesetzlich aufgegriffen.
Neues Krankenhauszukunftsgesetz regelt Corona-Vorgaben
Der Bundestag hat über das „Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz -KHZG)“ entschieden.
Die wichtigsten Änderungen für Anbieter*innen und Nutzer*innen von Unterstützungsangeboten im Alter und Pflegeberatung im Überblick:
Pflegewegweiser NRW – Hilfreicher Kompass für Pflegefragen
Angehörige, die einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause betreuen wollen, stehen vor vielen Fragen: etwa wer die Pflege übernimmt oder wie sie Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen hierzu zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote nutzen. Dennoch fehlt oft ein brauchbarer Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst. Um diese Lücke zu schließen, informiert das Online-Informationsportal Pflegewegweiser-NRW umfassend zum Thema Pflege.