Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Medizinische Vorsorgeleistungen & Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegepersonen“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zum Verfahren rund um die Beantragung einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Pflegepersonen.
Pflegeberatung
Stark bleiben und suchtfrei alt werden – Handlungsleitfaden für Mulitplikator*innen und Fachkräfte
Die ginko Stifung hat im Zuge der Initiative „Stark bleiben – suchtfrei alt werden“ einen Handlungsleitfaden veröffentlicht.
Damit sollen Multiplikator*innen und Fachkräfte aus der Seniorenarbeit motiviert und unterstützt werden, sich mit dem Arbeitsfeld der Suchtprävention zu beschäftigen.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 5: mit Brigitte Weber-Wilhelm und Stefanie Kremer von der Alzheimergesellschaft Siegen e.V.
In der fünften Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind Brigitte Weber-Wilhelm und Stefanie Kremer zu Gast. Sie Sie sind bei der Alzheimergesellschaft Siegen e.V. tätig. Im Interview sprechen sie mit Tatjana Rädcher unter anderem über die Herausforderungen, die sich pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz stellen und welche Möglichkeiten es … weiter lesen […]
3. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Handlungsoptionen – Beziehung und Zukunft gestalten
Im letzten Teil der Hörbeitragsreihe zum Thema Resilienz erhalten Sie von Hugo Körbächer wertvolle Tipps, wie pflegende Angehörige ihre Beziehung und ihre Zukunft aktiv gestalten können. Dies kann Ihnen zu mehr Widerstandskraft im Alltag (Resilienz) verhelfen.
Teil 2 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüro Südwestfalen Folge 4: mit Eva Konieczny (EUTB Olpe)
In der vierten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Eva Konieczny zu Gast. Sie ist Beraterin der EUTB in Olpe. Im Interview spricht sie mit Jannick Meyer über die Beratungsmöglichkeiten der EUTB und welche Herausforderungen in der Beratung von Menschen mit Behinderung auftreten. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]
Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Informationen zur Impfung für sogenannte Kontaktpersonen (nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 a und b CoronaImpfV)
3. Austauschtreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm
Der dritte Austausch der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Region fand in einem digitalen Format statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Verbunden war das Arbeitstreffen mit einer interessanten Fachinformation. Jochen Gust, Altenpfleger, Fachautor und Projektmitarbeiter im Regionalbüro Münsterland referierte zum Thema: „Die Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in akuten Belastungssituationen: was kann hilfreich sein, eine angespannte Situation schnell zu entzerren? Wie erlangen Angehörige ein Gefühl der Handlungsfähigkeit zurück?“ Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater empfanden seinen Vortrag als sinnvolle Unterstützung für ihren Beratungsalltag.
Kostenloser Ratgeber für pflegende Angehörige: Praxistipps zum Thema Essen und Trinken
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit kann sich das Ess- und Trinkverhalten ändern und die Nahrungsaufnahme zu einer Herausforderung werden.
Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat zu diesen Themen einen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Darin erhalten pflegende Angehörige wichtige Praxistipps für den Pflegealltag.