Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]

Ältere Menschen und Digitalisierung

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ analysiert, wie digitale Technologien das Leben älterer Menschen beeinflussen und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Sachverständigenkommission untersuchte dabei zentrale Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und das Leben im Quartier. Zusammenfassen kann man die Aussagen zu diesen Themenfeldern: … weiter lesen […]

Senior man working with financial papers at home. Elderly man working on monthly expenses accounts. Finances,

Jetzt anmelden: Digitales Lern-Tandem!

Der Digital-Kompass bietet ein kostenfreies Lern-Tandem mit digitalerfahrenen Studierenden an. Das Konzept der Lern-Tandems setzt darauf, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, die an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, mit digitalerfahrenen Studierenden zusammenzubringen.

weiter lesen […]

Frau am Steuer eines Autos.

Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter

Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.

weiter lesen […]

Neue Expertisen zum Neunten Altersbericht – Wichtige Einblicke in das Älterwerden

Wie gestalten sich Teilhabe, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit im Alter? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für ältere Menschen mit Migrationshintergrund oder für die LSBTQI*-Community? Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich genau diesen Fragen und wird durch aktuelle wissenschaftliche Expertisen ergänzt.

weiter lesen […]

Gruppe von Menschen streckt die Arme in die Höhe

Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter – Ein neuer Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen

Damit ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser an Kultur teilhaben können, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Für eine erfolgreiche Kooperation braucht es klare Strukturen, engagierte Ansprechpersonen und passende Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis gestalten? Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.

weiter lesen […]

Gelungener Tag für pflegende Angehörige

Dreizehn Angehörige sind am vergangenen Samstag der Einladung ins Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf gefolgt zu einem Veranstaltungstag rund um das Thema Selbstfürsorge. Die Initiatoren, zu denen das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, das Seniorenbüro Bad Sassendorf und das Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Soest und die Demenzberatung der Caritas Kreis Soest sowie vom … weiter lesen […]

Ein Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen

Barrieren im Gesundheitswesen und in der Pflege erschweren vielen Menschen die Teilhabe an medizinischen, therapeutischen und präventiven Angeboten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Aktionsplan erstellt, der im November 2024 veröffentlicht wurde.

weiter lesen […]

Engagementpreis „pflegecompass“: Ihre Stimme zählt!

Mit dem Engagementpreis „pflegecompass“ im rechtsrheinischen Kreis Wesel möchten das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und die Pflegeberatung compass das Engagement von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden und Angeboten vor Ort würdigen. Neun Angebote, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der Region unterstützen, wurden für den Preis nominiert. Sie können jetzt bis zum 13. März … weiter lesen […]

Einreichungen zur Aktion „Herzenswunsch“ möglich

Auch in diesem Jahr erfüllt die Demenz Support Stuttgart wieder Herzenswünsche. Die bundesweite Aktion richtet sich an Bewohner:innen mit Vergesslichkeit und Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe. Teilnehmende haben die Möglichkeit per Videobotschaft an der Aktion bis zum 31. März 2025 teilzunehmen. In der Videobotschaft können sie ein besonderes Erlebnis, ein Wiedersehen oder ein Herzensanliegen teilen. Eine einfache Aufnahme mit dem Handy im Querformat reicht aus.

weiter lesen […]