NAKOS Fachportal bündelt Fachwissen, Methoden und Praxisbeispiele für die Arbeit in der Selbsthilfe

Das Fachportal Selbsthilfe unterstützen der NAKOS bündelt Fachwissen, Methoden und Praxisbeispiele für die Arbeit in der Selbsthilfeunterstützung. Es richtet sich an Mitarbeitende von Kontaktstellen, an Selbsthilfeaktive sowie an Partner:innen im Gesundheits- und Sozialwesen.

weiter lesen […]

15 Jahre BHDU: Gemeinsam Zukunft gestalten – Jubiläumstagung am 7. November mit Fachvortrag von Dr. Sarah Hampel

Der Bundesverband haushaltnaher Dienstleistungsunternehmen e. V. (BHDU) feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung im NH Düsseldorf City. Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus der Pflege, Politik und Selbsthilfe zusammen, um zentrale Fragen der Versorgungssicherheit, der Pflegefinanzierung sowie der Rolle ambulanter und ehrenamtlicher Dienste zu diskutieren.

weiter lesen […]

Alzheimer-Telefon NRW jetzt mit ukrainischer Beratung und am Wochenende

Das Alzheimer Telefon NRW richtet sich an Ratsuchende aus ganz NRW – an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige sowie Fachleute, die Fragen haben oder Gesprächsbedarf rund um das Thema Demenz.

weiter lesen […]

Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.

weiter lesen […]

Fachtagung Pflegeselbsthilfe – Selbsthilfe stärkt am 29. Oktober 2025 in Berlin und online

Pflegeselbsthilfegruppen bieten Entlastung, Austausch und Stärkung und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil einer zukunftsfähigen Pflege. Um ihre Bedeutung hervorzuheben, lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) zur bundesweiten Fachtagung Pflegeselbsthilfe Selbsthilfe stärkt: Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen im Fokus nach Berlin ein.

weiter lesen […]

Projektlogo

Natur- und tiergestützte Gesundheitsförderung mit Aspekten der Klimagesundheit: Unsere kleine Farm II

Seit Dezember 2024 läuft das Projekt „Unsere kleine Farm II – Gutes Klima im Quartier“. Es verbindet natur- und tiergestützte Gesundheitsförderung mit Aspekten der Klimagesundheit. Ziel ist es, ältere Menschen und Pflegende Angehörige im Quartier durch vielfältige Maßnahmen zu stärken – insbesondere durch wohnortnahe Gesundheitsangebote, soziale Teilhabe und neue Kooperationsstrukturen.

weiter lesen […]

Spruch zur Suizidprävention hängt an Brücke im Regen.

Impulskartenset zur Suizidprävention

Manchmal genügen ein Wort, eine Frage oder ein Moment des Zuhörens, um Menschen in Krisen zu erreichen. Das neue Impulskartenset zur Suizidprävention bietet hierfür praxisnahe Unterstützung – handlich, alltagstauglich und direkt einsetzbar.

weiter lesen […]

Steinfigur reicht einer anderen Steinfigur ein Herz.

Herzenswünsche 2025

Die Herzenswünsche 2025 der Demenz Support Stuttgart in Kooperation mit KuKuK-TV schenken älteren Menschen Freude und erfüllen lang gehegte Wünsche. In diesem Jahr geht die deutschlandweite Initiative bereits in die vierte Runde. Die Gewinner:innen werden aus fünf eingereichten Wunschvideos ausgewählt. Auf YouTube stehen die Wünsche zum Anschauen bereit.  

Ehrenamt in der Seniorenarbeit ausgezeichnet

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann würdigt Engagement in Ahlen Unsere Gesellschaft wird älter – und immer mehr Menschen verbringen ihren Alltag allein. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren einsetzen. Dieses Engagement hat NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann nun in Ahlen besonders gewürdigt. Bei einer Veranstaltung in der Stadthalle zeichnete er … weiter lesen […]

Noch freie Plätze: Workshop Entlass- und Übergangsmanagement im Alter am 8.9. in Düsseldorf

Übergänge im Versorgungsgeschehen – insbesondere die Rückkehr aus dem Krankenhaus in die eigene Wohnung – sind für viele ältere Menschen mit Unsicherheiten, Informationslücken und Versorgungsbrüchen verbunden. Das Entlassmanagement soll diese Risiken verringern, indem es die Entlassung aus stationären Einrichtungen koordiniert und eine lückenlose Weiterversorgung sicherstellt.

weiter lesen […]