Am 26. Februar findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr der erste digitale „Pflege-Triage-Gipfel“ statt. Organisiert von „wir pflegen – Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in NRW e.V.“ und Arbeitgebern aus der Pflege, soll über die aktuelle Situation in der Pflege in einem offenen Dialog gesprochen werden.
Online-Symposium: Politik und Praxis gegen Einsamkeit und soziale Isolation
Am 13. Februar findet von 08:30 bis 12.00 Uhr die Online-Veranstaltung „Politik und Praxis gegen Einsamkeit und soziale Isolation. Deutsche und japanische Perspektiven.“ statt. Organisiert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Hörbeitrag: „Umgang mit Suizidalität für Begleiter*innen“
Annähernd 10.000 Menschen begehen pro Jahr in Deutschland Suizid. Das Thema Suizidalität wird jedoch häufig tabuisiert. Auch manche Menschen mit Pflegebedarf verlieren die Freude am Leben und die Kraft dafür. Begegnen einem in der Begleitung von pflegebedürftigen Menschen Lebensmüdigkeit und suizidale Äußerungen macht dies betroffen und hilflos.
Film-Tipp: „SEHEN STATT HÖREN: Malte Arkonas Reise in die Welt der Gehörlosen“
Das Film-Team SEHEN STATT HÖREN begleitet Malte Arkona, einen stark hörend geprägten Moderator und Sänger, in die Welt der Gehörlosen.
Abschlussbericht – Guter Lebensabend NRW – Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Senior:innen mit Einwanderungsgeschichte
Zwischen Dezember 2020 und Dezember 2023 fand das Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ des Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) statt. Ziel des Projektes war es, mit bis zu
Newsletter Knotenpunkt Demenz 2024
Auch im neuen Jahr finden pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz, Ehrenamtliche und Anbieter*innen der Unterstützungsangebote im Alltag weiterhin Termine zu Veranstaltungen, Schulungen und Vorträgen im Kreis Mettmann rund um das Thema Vergesslichkeit und Demenz im Newsletter Knotenpunkt Demenz.
Online-Auftakt: Projekt Jade – Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen
Am 07. Februar findet von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Online-Auftaktveranstaltung des Projekts „Jade“- Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen statt. Das Projekt hat das Ziel, die vernetzte Selbsthilfe
Das Infopaket zur Nachbarschaftshilfe ist online
Seit dem 01.01.2024 wird die Anerkennung der Nachbarschaftshilfe einfacher. Um den Entlastungsbetrag nutzen zu können, müssen die Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer entweder nachweisen, dass sie
• an einem Nachbarschaftshelferkurs oder
• an einem Pflegekurs teilgenommen haben
Neuer YouTube-Kanal des Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter
So fern und doch so nah- belastende Ereignisse in der Familiengeschichte und ihre Auswirkungen auf die Pflege
Eine große Zahl von Menschen, die heute pflegebedürftig sind, haben in der Kriegs- und Nachkriegszeit oder zu einem späteren Zeitpunkt traumatische Erfahrungen von körperlicher und seelischer Gewalt erleiden müssen. Über die schrecklichen Erlebnisse wurde kaum gesprochen, eine Kultur des Aufarbeitens gab es nicht. Die Folgen dieser erlittenen Traumata können sich heute im Verhalten von pflegebedürftigen … weiter lesen […]