Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]

Ältere Menschen und Digitalisierung

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ analysiert, wie digitale Technologien das Leben älterer Menschen beeinflussen und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Sachverständigenkommission untersuchte dabei zentrale Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und das Leben im Quartier. Zusammenfassen kann man die Aussagen zu diesen Themenfeldern: … weiter lesen […]

Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln

Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.

weiter lesen […]

Frau sitzt am Laptop

Young Adult Carers Connect: Austausch für junge Pflegende

Junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, die einen Angehörigen pflegen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Mit Young Adult Carers Connect, einem neuen digitalen Angebot von wir pflegen e.V., gibt es nun einen geschützten Raum für Austausch und Unterstützung. Das Online-Treffen, was bereits am

weiter lesen […]

Foto: Menschen sitzen auf Stühlen im Kreis.

Neue Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Demenz in Essen

Warum eine spezielle Gruppe für junge Betroffene?
Die Diagnose einer Demenz ist immer ein tiefer Einschnitt ins Leben. Besonders herausfordernd ist es jedoch, wenn die Erkrankung bereits in jungen Jahren auftritt. Demenz im jüngeren Alter bringt andere Fragestellungen und Herausforderungen mit sich als im hohen Alter. Beruf, Partnerschaft, Kinder und

weiter lesen […]

Save the Date – Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag

Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen benötigen individuelle Unterstützung. Die Jahrestagung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW für die Angebote zur Unterstützung im Alltag 2025 widmet sich daher dem Erkennen und Gestalten vielfältiger Bedürfnisse und lädt Sie herzlich zum Lernen, zum Austausch und zur Vernetzung ein.

weiter lesen […]

Senior man working with financial papers at home. Elderly man working on monthly expenses accounts. Finances,

Jetzt anmelden: Digitales Lern-Tandem!

Der Digital-Kompass bietet ein kostenfreies Lern-Tandem mit digitalerfahrenen Studierenden an. Das Konzept der Lern-Tandems setzt darauf, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, die an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, mit digitalerfahrenen Studierenden zusammenzubringen.

weiter lesen […]

Frau am Steuer eines Autos.

Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter

Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.

weiter lesen […]

Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]

Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ – Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro

Das Regionalbüro, Alter, Pflege und Demenz hat unter anderem die Aufgabe, mit den Seniorenbeauftragten der Kommunen in der jeweiligen Regionen ein fachlichen und unterstützenden Austausch zu pflegen. Ulla Woltering sucht den Dialog, um mit den Fachkolleg*innen über die Angebote zu sprechen und auch zu eruieren, wo die besonderen Bedarf der Städte und Gemeinden im Kreis … weiter lesen […]