Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ ist seit dem 8. Januar veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten, -situationen und -chancen älterer Menschen in Deutschland aktuell sind. Viele der Älteren sind aktiv und engagiert bis ins hohe Alter – doch nicht alle haben die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Besonders benachteiligt sind ältere Frauen, Migrant:innen und LSBTIQ-Personen. Ein zentrales Thema des Berichts ist die Altersdiskriminierung („Ageismus“). Sie zeigt sich in Vorurteilen oder respektlosem Umgang,
Pflegereport 2024 erschienen: Wie Pflegeselbsthilfe das Gesundheits- und Pflegesystem stärkt
Die demografische Entwicklung führt zu einer wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitig sinkender Anzahl an Pflegekräften. Pflegende Angehörige spielen in diesem Kontext eine immer wichtigere Rolle, sind jedoch oft stark belastet. Die Pflegeselbsthilfe bietet Unterstützung durch Erfahrungsaustausch, gegenseitige Stärkung und Klarheit über eigene Bedürfnisse und Belastbarkeiten. Außerdem entlastet die Pflegeselbsthilfe nicht nur die Angehörigen, sondern … weiter lesen […]