Die StädteRegion Aachen und die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg unterhalten zentrale Infotelefone zur Corona-Pandemie.
Selbsthilfekontaktstellen in Südwestfalen
Sich mit anderen Betroffenen zusammenschließen, um sich gegenseitig zuzuhören, zu ermutigen und gemeinsam Probleme zu lösen. Nach diesem Grundsatz arbeiten deutschlandweit tausende Selbsthilfegruppen zu den unterschiedlichsten Themen. Bei der Vielfalt der Angebote ist es nicht immer leicht, die Orientierung zu behalten. Darum hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen für Sie eine eine Liste … weiter lesen […]
Artikel zum Thema Emotionale Sicherheit von Menschen mit Demenz veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes EMSIDE wurde vom Team der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf eine systematische Übersichtsarbeit über das in den letzten zehn Jahre veröffentlichte Wissen zum Phänomen der Emotionalen Sicherheit erstellt.
Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung jetzt flexibler nutzbar
Die Inanspruchnahme des „Entlastungsbetrags“ der Pflegeversicherung war bislang auf anerkannte Dienste und Einzelpersonen mit einem Qualifikationsnachweis begrenzt. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland informiert darüber, dass ab sofort der Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshelferinnen und -Helfer auch dann verfügbar ist, wenn diese keinen Qualifikationsnachweis haben. Weitere Informationen finden Sie hier in unserer Pressemitteilung.
Corona Sonderberatungsstandpunkt für die Pflegeberatung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Pflegeberatung“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt verschafft Klarheit und hilft, die aktuelle Situation zu überblicken.
Hilfsangebote In Zeiten von Corona für die Region Südwestfalen
In nahezu allen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren, um diese während der Corona-Pandemie besser zu unterstützen. Dies kann zum Beispiel Unterstützung beim Einkaufen oder ein telefonischer Besuchsdienst gegen Einsamkeit sein. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen hat für Sie Listen mit seriösen Hilfs- und Informationsangeboten zusammengestellt. Um die … weiter lesen […]
Sonderausgabe des Newsletters Knotenpunkt Demenz im April erschienen
Unterstützung und Begleitung im Bereich Demenz ist seit vielen Jahren bereits ein wichtiger Aufgabenbereich des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V., der regelmäßig den Newsletter Knotenpunkt Demenz veröffentlicht.
Corona-News in 15 verschiedenen Sprachen von Albanisch bis Türkisch
Regelmäßig veröffentlicht das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen.
Telefonischer Besuchsdienst für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige von Menschen mit und ohne Demenz aus Köln, Bonn, Leverkusen, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis
Während der Corona-Pandemie gibt es nun einen telefonischen Besuchsdienst für pflegende Angehörige und für Pflegebedürftige Menschen aus der Region.
Erweiterungen der Möglichkeit Unterstützungsleistungen zu erbringen
Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW mit einem Erlass, die Möglichkeiten der Leistungserbringung, für Anbieter von Unterstützungsleistungen im Alltag, erweitert. Eine weiter wichtige Veränderung betrifft den Jahresbericht der Leistungsanbieter nach §15 der AnFöVO. Dieser wird für das Jahr 2019 ausgesetzt. Ausgenommen sind relevante Veränderungen bei den Leistungserbringern. Dieser Erlass … weiter lesen […]