Museum für ALLE Sinne
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden.
Die Fachstelle Demenz des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V. möchte das Thema Demenz noch weiter in die Mitte der Gesellschaft rücken. Dazu hat die Fachstelle in dem Newsletter Informations- und Schulungsangebote für Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte in Pflege und Betreuung sowie alle Interessierte zusammen gestellt. Newsletter Knotenpunkt Demenz 02/2020
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden.
Zu der Frage „Alltagsbegleiter – Die Rettung für die Pflege?“ wurde Helga Reinisch am Montag, den 24.02.2020 als Studiogast in der Lokalzeit OWL im WDR-Studio Bielefeld zu Unterstützungsangeboten im Alltag interviewt. Mit Hilfe des gemeinnützigen Betreuungsvereins „Handelnde Herzen“ aus dem Kreis Herford konnte ein Filmbeitrag erstellt werden, der eine Alltgasbegleiterin bei ihrer Arbeit mit einer … weiter lesen […]
Die aktuell in NRW gültige AnFöVO sieht in §8 Absatz 5 vor, dass die Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag im Sinne des §45a SGB XI sicherstellen müssen, dass die leistungserbringenden Personen über angemessenes und aktuelles Wissen verfügen.
Der Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz, 4 Pfoten für Sie, sucht neue Mensch-Hund-Teams, welche sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Am 18. Februar hat Alzheimer Europe im europäischen Parlament einen neuen Bericht vorgestellt, der die Ergebnisse der jüngsten Studien präsentiert und aktualisierte Prognosen für Demenz in Europa enthält.
Die Museen in Ostwestfalen-Lippe bieten zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden. Im Zentrum dieser Museumsführungen steht die teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation. Ziel ist es, einen Zugang für Menschen mit besonderen Bedarfen zu Kunst und Kreativangeboten zu ermöglichen. Gerade Kunst … weiter lesen […]
Um Angebote zur Unterstützung im Alltag bekannter zu machen, haben der Kreis Minden-Lübbecke und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch eingeladen. Sowohl HALLO LÜBBECKE als auch das Westfalenblatt berichtete darüber.
Pflegebevollmächtiger der Bundesregierung legt Diskussionspapier zum Entlastungsbudget vor
Andreas Westerfellhaus plant den „Leistungsdschungel“ in der häuslichen Pflege aufzulösen. Das Diskussionspapier sieht zwei Budgets, ein Entlastungsbudget und ein Pflegebudget vor, die nahezu alle Ansprüche für die Pflege zu Hause umfassen. Mit diesem Konzept wird der Leitungsumfang der Pflegeversicherungen nicht ausgeweitet. Jedoch wird der Zugang zu Leistungen vereinfacht und ihre Inanspruchnahme individuell flexibilisiert.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland befindet sich nun in der Achtermannstr. 11, in 48143 Münster. Unter der Telefonnummer 0251 981689 23340 können Sie uns ab sofort erreichen.