Ein Mädchen im jugendlichen Alter überreicht einen Beutel mit Einkäufen zur Corona-Zeit. Sie trägt eine Alltagsmaske.

Vierte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO)

Die folgenden Maßnahmen werden in diesem Kontext bis spätestens zum Jahresende verlängert:

  • Erweiterung des Leistungsangebots um hauswirtschaftliche Unterstützungen und individuelle Hilfen im Alltag, die der Aufrechterhaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen dienen und ohne unmittelbaren Kontakt mit der anspruchsberechtigten Person erbracht werden können (Dienstleistungen bis zur Haustür).
  • Verzicht auf den Nachweis einer geeigneten Qualifizierung für die Anerkennung der Nachbarschaftshilfe im Sinne von § 5 Nummer 5.

weiter lesen […]

Eine Seniorin sitzt zuhause in ihrem Sessel.

Bis 31. Dezember 2021! Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung

Der Bundesrat hat der zweiten „Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ zugestimmt.

Die folgenden für Sie relevanten Änderungen werden bis zum 31. Dezember 2021 verlängert:

weiter lesen […]

Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie

Mit der vorliegenden „Zweiten Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ wird eine weitere Verlängerung der Geltungsdauer folgender Maßnahmen bis einschließlich 31. Dezember 2021 angeordnet:
 

weiter lesen […]

Ältere Dame mit grauen Haaren lächelnd hinter Blumen

DEMENZ IST ANDERS! Das Online Symposium 2021

Michael Hagedorn ist Fotograf und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Rund um den Welt-Alzheimertag findet von 17. bis 29. September 2021 ein von ihm organisiertes Online Symposium statt. 

Jeder Tag des Online Symposiums hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt wie zum Beispiel junge und frühe Demenz, Musik und Tanz, Würde und Werte oder Gut leben mit der Diagnose. Insgesamt gibt es 40 Video-Interviews mit Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen, mit Demenzaktivisten und mit Menschen, die sich mit tollen Projekten und Ideen für Menschen mit Demenz einsetzen. Auch Änne Türke ist mit einem Video dabei. Sie ist Koordinatorin des Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz “4 Pfoten für Sie” sowie des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland.

weiter lesen […]

Alzheimertage 2021

Alzheimertage StädteRegion Aachen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag.
Dieses Jahr steht der Tag in Deutschland unter dem Motto
„Demenz – genau hinsehen“.

Hier finden Sie das Programm der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen

Wird die Diagnose Demenz gestellt, sehen wir manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit. Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten – sie wollen selbstbestimmt leben, mit einbezogen werden und sich aktiv einbringen. Damit Menschen mit Demenz teilhaben können, heißt es auch in unserer Region, genau

weiter lesen […]

Logo Regionalbüro Südwestfalen und Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 8: zum Thema Einsamkeit

In der achten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dietrich Hoof-Greve zu Gast. Der Pfarrer leitet gemeinsam mit Bernd Wagener die TelefonSeelsorge Siegen. Im Interview spricht er mit Pauline Volk unter anderem darüber, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Erleben von Einsamkeit hat und wie die TelefonSeelsorge Ratsuchende zu dem … weiter lesen […]

Lippstadt: Lesung mit Dörte Maack zum Welt-Alzheimer-Tag

Der Bewegrund für den Zonta Club Lippstadt und die Gleichstellungsstelle, diese Veranstaltung durchzuführen, ist eindeutig: „Wir möchten Frauen Mut machen! Häufig sind es gerade Frauen, die an einer Demenz erkranken, die in den Familien die Betreuung, Begleitung oder Pflege der Angehörigen übernehmen oder die beruflich in der Pflege tätig sind“, so Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der … weiter lesen […]

Symbolbild eines Rollators, darauf liegen ausgedruckte Sprechblasen mit texten wie "Ankleiden", "Vom Boden hoch", "Aufstehen vom Stuhl"

„Trägst du noch oder bewegst du schon?“ – Veranstaltung für Angebote zur Unterstützung im Alltag in der Region Ruhr zur Kinästhetik

Am 07. September fand die erste Veranstaltung aus dem Programm „Über den Tellerrand“ für Angebote zur Unterstützung im Alltag in der Region Ruhr statt. Auf Seiten des Regionalbüros und auch der Teilnehmenden war die Freude groß, nach langer Zeit wieder eine Präsenzveranstaltung erleben zu können. Die Kinästhetik-Trainerin Freia Willwerth führte in die unterschiedlichen Konzepte von Kinästhetik ein.

weiter lesen […]

Ein Senior spielt Gitarre.

Neuer Kulturführer für die Stadt Münster rund um das Thema Demenz

Die 2. Auflage der Informationsbroschüre „Liebgewonnenes pflegen und Neues erleben – das Leben mit Demenz aktiv gestalten“ liegt nun vor.

Die Broschüre ist ein bunter Wegweiser zur sozialen und kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz in der Stadt Münster. Sie bietet Informationen zu den Bedürfnissen von Menschen mit einer Demenz und beschreibt auf wissenschaftliches Basis, was individuell bedeutsame Aktivitäten sind.

weiter lesen […]