Die Suizidgefährdung bei Menschen in höheren Alter wird immer noch unterschätzt, obwohl das Thema in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs größeren Raum eingenommen hat. Dabei ist es wichtig, Suizidprävention nicht isoliert zu betrachten, sondern als Element zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen in höherem Alter.
Menschen mit psychischen Problemen
Das ist meine Geschichte – Schreibwettbewerb „stark bleiben“
Schreibwettbewerb „Stark bleiben“ für Schreibbegeisterte aus dem Oberbergischen Kreis, Remscheid und Wermelskirchen
Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Kurzgeschichte rund um das Thema Alt werden einzusenden. Wir wünschen uns starke Figuren mit regionalem Bezug,
die es schaffen, aus ihrem eigenen Schatten zu treten und zu eigener Stärke zurückfinden. Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein Lebensabschnitt, der große Veränderungen einläutet. Das Gute: Die freie Zeit für sich selbst ermöglicht mehr Zeit für Reisen, Kontakte und Hobbys. Das Leben im Alter ist heute bunter denn je und die klassischen Altenbilder lösen sich immer mehr auf.
Kunstmuseum Kolumba: Führungen für Menschen mit Demenz
Das Kolumba Kunstmuseum in Köln bietet Museumsführungen für Menschen mit Demenz und/oder psychischer Beeinträchtigung an. Die Teilnahme kann sowohl digital als auch analog erfolgen.
An der Museumsführung wird
Fortbildung MokuSen – Motivierende Kurzintervention mit Senior*innen in Essen
Ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre pflegenden An- und Zugehörigen sind in ihrem Alltag hohen Belastungen ausgesetzt. Die Sorge um die Aufrechterhaltung der Autonomie, soziale Isolation, Vereinsamung, körperliche und psychische Überlastungen sind nur einige Aspekte, die die Situation kennzeichnen. Missbräuchlicher Konsum von Medikamenten und Suchtmitteln können auch im Alter diese schwierige Lebenssituation zusätzlich belasten. In der … weiter lesen […]
„Stille Stunde“ in Lebensmittelmärkten in Bergisch Gladbach
Stille Stunde für Menschen mit Autismus oder andere Personen mit Reizverarbeitungsschwierigkeiten
Die Deckenbeleuchtung ist gedimmt, Durchsagen und Musik verstummen, und das Einräumen der Regale setzt für zwei Stunden aus. An den Kassen ist der Quittungston der Scanner ausgeschaltet und mehr Personal im Einsatz, um Schlangen zu vermeiden.
Lebensmüdigkeit bei älteren pflegebedürftigen Menschen – neue Broschüre erhältlich
Was man wissen sollte und was man tun kann, wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind, verrät die neue Broschüre des zqp – Zentrum für Qualität in der Pflege.
Für Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei
Stärkung mal anders – Ein Angebot für Beschäftigte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen
Die Arbeit im Gesundheitswesen stellt besonders hohe Anforderungen an die Beschäftigten. Zusätzlich belastende Arbeits- oder auch Lebenssituationen oder eine chronische Überlastung haben häufig früher oder später gesundheitliche Folgen. Die Mitarbeitenden des ISI Institut für soziale Innovationen e.V. unterstützen und begleiten Sie daher dabei, beim gemeinsamen Gestalten und Bewegen oder in Gesprächen in kleinen Gruppen, Ihre … weiter lesen […]
Workshop – Gesund im Pflegeberuf
Der Pflegeberuf ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen für die Psyche. So fallen Pflegekräfte mit Erschöpfungssymptomen aus, weil die eigenen Kapazitäten ausgeschöpft sind.
Online-Schulung Depressionen im Alter für Pflegende Angehörige und Pflegekräfte
Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind häufig und führen bei pflegenden Angehörigen und Pflegekräften zu Verunsicherung und emotionaler Belastung. Das Online-Schulungsangebot der Stiftung Deutsche Depressionshilfe reduziert diese Belastung, indem durch Information und praxisnahe Beispiele die Handlungssicherheit erhöht wird. Was sind Zeichen einer depressiven Erkrankung und einer Suizidgefährdung? Wie spreche ich Pflegebedürftige, die mir … weiter lesen […]
Hörbeitrag: „Umgang mit Depressionen für Begleiter*innen“
Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Um dies zu ändern, findet jährlich die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz hat dies zum Anlass genommen und einen Hörbeitrag zum Thema Depressionen im Alter aufgenommen.