Corona-Krisentelefon der LWL-Klinik Dortmund

Die LWL-Klinik Dortmund bietet allen Menschen aus ihrem Versorgungsgebiet (Dortmund und dem Kreis Unna) seit dem 25.01.2021 erneut die Möglichkeit, telefonische Kurzkontakte in Anspruch zu nehmen. Hier können die Anrufer*innen psychologisch-psychiatrischem Fachpersonal in 10-15-minütigen Gesprächen ihre Sorgen und Nöte schildern. Oft führt dies schon zu einer deutlichen Entlastung. Sollte jedoch der Eindruck einer sich entwickelnden oder bestehenden psychischen Erkrankung entstehen, werden die Mitarbeiter*innen an die entsprechenden Stellen zu einer weiteren Abklärung und/oder Aufnahme vermitteln.

weiter lesen […]

Ratgeber zu Depression als Hilfestellung für alte Menschen mit Pflegebedarf (u.a. als Hörbeitrag)

Diese Ratgeber richten sich an von Depression Betroffene sowie deren Vertraute und Angehörige und gehen der Frage nach, woran man Depression bei Pflegebedarf im Al­ter erkennt – bei sich selbst und beim anderen. (Originaltext der Website) Den Hörbeitrag dazu finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Darüber hinaus finden Sie … weiter lesen […]

Hilfe und Beratung – „Bündnis gegen Depression Münster“

Das „Bündnis gegen Depression Münster“ bietet professionelle, persönliche und kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Depression an.
Diese Einzelberatung findet regelmäßig am letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Paritätischen Zentrums, Dahlweg 112, 48153 Münster statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

weiter lesen […]

Faltblattreihe „kompakt.“ zu Themen der Gesundheit älterer Menschen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet in Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten eine Reihe handlicher Faltblätter an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzt. Dabei werden zentrale Fragen berücksichtigt und aktuelle Aspekte gesundheitlicher Prävention einbezogen.

weiter lesen […]

Studie: jeder vierte pflegende Angehörige überlastet – AOK startet Familiencoach Pflege

Die AOK startet den „Familiencoach Pflege“ für pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen. Das kostenlose Online-Programm zur Selbsthilfe ist für alle Interessierten anonym nutzbar.

weiter lesen […]

„Selbstfürsorge – gerade in anstrengenden Zeiten“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…

Die Zeit der Corona-Pandemie bringt für Sie und Ihr erkranktes Familienmitglied neue herausfordernde und vielleicht belastende Situationen, die Sie täglich meistern müssen. Sie kümmern sich aufopfernd und geduldig um Ihren Angehörigen und stellen dabei eigene Bedürfnisse hinten an. Häufig funktionieren Sie, um Ihre anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. Gerade in Phasen, in denen Sie besonders gefordert sind, ist es wichtig, dass Sie sich auch regelmäßig um sich selbst kümmern.

weiter lesen […]

„Umgang mit Alltagsmasken bei Menschen mit Demenz“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…

„Mein Mann weigert sich, einen Mundschutz zu tragen. Kann ich ihn jetzt nicht mehr zum Einkaufen mitnehmen?“

„Wie soll ich denn bloß anderen erklären, dass meine Mutter einfach nicht versteht, dass sie den Mundschutz tragen muss?“

weiter lesen […]

„Kommen Sie gut durch die Zeit“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…

Die Ausbreitung des Corona-Virus bringt für uns alle Situationen mit sich, die wir so noch nicht erlebt haben. Es betrifft vielleicht Sie alleine oder im Zusammenleben mit Ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen. Möglicherweise fühlen Sie sich in dieser Situation isoliert, oder die jetzt notwendigen Einschränkungen im Alltag sind belastend oder beängstigend für Sie. Weil alle Menschen unterschiedlich sind, gehen wir auch individuell verschieden mit solchen Situationen um.

weiter lesen […]

Museumsführungen für Menschen mit besonderern Bedarfen

Die Museen in Ostwestfalen-Lippe bieten zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden. Im Zentrum dieser Museumsführungen steht die teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation. Ziel ist es, einen Zugang für Menschen mit besonderen Bedarfen zu  Kunst und  Kreativangeboten zu ermöglichen. Gerade Kunst … weiter lesen […]