Gruppe unterhält sich

Möglichkeiten der Pflegeversicherung: Was passt zu uns?

Wird ein Mensch pflegebedürftig, kann langfristig Unterstützung im Alltag sinnvoll werden, das Pflegesystem bietet dafür verschiedene Möglichkeiten. Doch die passende Unterstützung zu finden, hängt stark von den individuellen Umständen ab.

In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt der Knappschaft, dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe

weiter lesen […]

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“

Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2022 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]

Eine weibliche Person sitzt vor ihrem Laptop und lächelt

Online-Vortrag für die Stärkung der Widerstandskräfte

Der Online-Vortrag „Widerstand ist nicht zwecklos! – gestärkt und flexibel in stürmischen Zeiten!“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel, Kleve, Borken und Steinfurt.

Der Resilienz-Vortrag mit Esther Auer-Lammert, als Referentin, ist ein unterstützendes Angebot für Pflegende Angehörige, welches

weiter lesen […]

Dagmar Langenohl und Andreas Rath vor dem dem Regionalbüro.

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 14: „Hilfe beim Helfen – den Alltag leben“

In der vierzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Andreas Rath zu Gast. Im Gespräch mit Dagmar Langenohl spricht der gelernte Altenpfleger und ehemalige Pflegedienstleiter über den Umgang mit einer Demenzerkrankung, was Pflegende Angehörige bewegt und was den Alltag erleichtern kann. In „Sie fragen, wir antworten“ geht es um die … weiter lesen […]

„Op Jück“ – Wandertreff Frontotemporal

Die Caritas e. V. Düsseldorf bietet in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Düsseldorf eine Wandergruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler  Demenz  (FTD) an.  
Betroffene können  betreut werden und ebenfalls gleichzeitig mitwandern.

weiter lesen […]

Informationen für die Praxis: Umgang mit Traumaerleben durch aktuelle Kriegsereignisse

Der Krieg gegen die Ukraine beherrscht derzeit die Medien weltweit. Hauptsächlich Frauen und Kinder sind auf der Flucht und kommen auch in Deutschland an. Wer als hochaltriger und/oder pflegebedürftiger Mensch den Zweiten Weltkrieg erlebt hat, hat auch erlebt, dass vor allem Frauen

weiter lesen […]