Nachbarschaftshilfe im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGB XI
Der ursprünglich für Januar geplante Kurs startet nun am 06. Mai 2022.
Der ursprünglich für Januar geplante Kurs startet nun am 06. Mai 2022.
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Kreis Coesfeld veröffentlicht seine Angebote für das erste Halbjahr 2022:
Sonntagsspaziergang für Pflegende & begleitende Angehörige
Der Sonntagsspaziergang bietet eine Möglichkeit zum lockeren Austausch mit anderen Pflegenden Angehörigen und fördert die körperliche und geistige Gesundheit.
Selbststärkungstag für pflegende Angehörige am 5.03.22 im Haus der Familie Warendorf Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland und das Haus der Familie Warendorf organisierten am 5.03.22 einen Tag für pflegende und betreuende An- und Zugehörige. An diesem Tag standen einmal nur ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. In 4 kurzweiligen, praxisorientierten Vorträgen erhielten die … weiter lesen […]
1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz: Digitale Informationsveranstal-tung am 17.03.2022 für potenzielle Ehrenamtliche
In Köln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Dabei gehört der 1. FC Köln zur kölschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosphäre im Stadion, das Wir-Gefühl und der Teamgeist lassen jedes Fußballherz höher schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem „Effzeh“ können viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zurückblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgefühl beiträgt. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Berufstätige haben oftmals tagsüber keine Möglichkeit Beratungsangebote anzunehmen, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt.
Der Krieg in der Ukraine ist dieser Tage das Hauptthema der Nachrichten. Ob im Fernsehen oder Radio, umfangreich wird über das schreckliche Geschehen in der Ukraine berichtet. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper nennt einige Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage, die (nicht nur) Menschen mit Demenz auch aufgrund früherer traumatischer Erfahrungen sehr zu schaffen machen können. … weiter lesen […]
Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2022 ist da.
Die Deckenbeleuchtung ist gedimmt, Durchsagen und Musik verstummen, und das Einräumen der Regale setzt für zwei Stunden aus. An den Kassen ist der Quittungston der Scanner ausgeschaltet und mehr Personal im Einsatz, um Schlangen zu vermeiden.
Alzheimer Europe veröffentlicht einen neuen Bericht: „Sex, gender and sexuality in the context of dementia: a discussion paper“. Geschlecht, Gender und Sexualität sind grundlegende Aspekte des Lebens von Menschen. Informationen darüber gelten als sozial bedeutsam und dienen als Basis dafür, wie sie wahrgenommen und besprochen werden, sowie für alle Arten von Annahmen über ihre Interessen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche.
Im Rahmen der Kampagne „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ stehen neue Broschüren kostenfrei als Download oder Postversand bereit.
Das Gesprächstool und die Broschüren „Damit Reden hilft“ bieten Ansatzpunkte, sich auf ein Gespräch vorzubereiten, um Probleme und Belastungen anzusprechen.