Neue Materialien der BAG SELBSTHILFE: Klimawandel und psychische Gesundheit im Fokus

Der Klimawandel betrifft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Belastungen wie Zukunftsängste, Unsicherheiten oder das Gefühl der Ohnmacht können sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken – insbesondere bei älteren Menschen und Pflegenden Angehörigen. Die BAG Selbsthilfe hat sich im vergangenen Projektjahr schwerpunktmäßig mit diesen Auswirkungen beschäftigt und dazu zwei hilfreiche Materialien veröffentlicht – einen Erklärfilm und eine Arbeitshilfe.

weiter lesen […]

Man sieht Holzwürfel mit je einem Buchstaben drauf. Nebeneinander gelegt ergeben sie: Love is Love

Publikation: Queere Lebensgeschichten im hohen Lebensalter

Wie lebt es sich im Alter, wenn man lesbisch, schwul, bi, trans oder inter ist und das in einer Gesellschaft, die lange Zeit mit Vorurteilen und Ausgrenzung reagierte? Die neue Publikation Queeres Altern lässt ältere Menschen zu Wort kommen, deren Leben von gesellschaftlichen Umbrüchen, individuellen Kämpfen und persönlichen Errungenschaften geprägt ist. Die Biografien erzählen nicht nur vom Altern, sondern auch vom Überleben und Selbstbehaupten.

weiter lesen […]

Man sieht zwei ein Mikrofon, daneben links und rechts zwei Frauenhände. Im Hintergrund ein Laptop und ein Blumenstrauß.

Pflege im Kreis Borken: Der Podcast für Ihre Fragen

Im Kreis Borken erhalten Pflegebedürftige und Angehörige eine umfassende Hilfe: Vom kostenlosen Beratungsgespräch beim DRK über Videoberatung bis hin zu Online-Vortragsreihen. Zudem veröffentlicht der Kreis regelmäßig Themen‑Podcasts (z. B. zu Pflegegrad 1 oder Demenz im Alltag) Der Podcast ist ideal für alle, die sich unkompliziert und flexibel informieren wollen.

weiter lesen […]

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]

Mehr Flexibilität bei Pflegeleistungen seit Juli 2025!

Seit dem 01.07.2025 wird es einfacher: Mit dem Gemeinsamen Jahresbetrag stehen pflegebedürftigen Menschen ab Pflegegrad 2 3.539 Euro pro Jahr flexibel für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung – ganz ohne getrennte Budgets! ✅ Mehr Flexibilität ✅ Mehr Entlastung für pflegende Angehörige ✅ Weniger bürokratische Hürden In unserem neuen Kurzfilm zeigen wir die wichtigsten Änderungen auf einen … weiter lesen […]

DigiTAL im Tal – mit dem ASB Digital-Mobil in Wuppertal

Digitale Teilhabe für Senior:innen

Ein Projekt des ASB Regionalverband Bergisch Land e.V.

Wie verschicke ich mit dem Handy eine Mail? Was ist eine WhatsApp-Gruppe? Oder: Wie erkenne ich eine Phishing-Mail? Gerade ältere Menschen, die in ihrem Berufsleben kaum Berührungspunkte mit digitalen Anwendungen hatten, fühlen sich unsicher im Umgang mit Handy, Tablet oder PC. Dabei bietet der Zugang zum Internet oder andere digitale Anwendungen für Senior:innen  Erleichterung bei der Gestaltung des täglichen Lebens. 

weiter lesen […]

AzUiA Fachtag der Regionalbüros Dortmund und Ruhr „Verborgene Belastungen – Sichtbare Unterstützung von Menschen mit nicht sichtbaren Erkrankungen“

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund veranstalteten in Kooperation zum dritten Mal am Mittwoch, den 09.07.2025 einen Fachtag für Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI. In Ihrer Tätigkeit unterstützen Anbieter:innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag viele unterschiedliche Menschen mit individuellen Erkrankungen … weiter lesen […]

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige übernehmen eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben: Sie kümmern sich um Familienmitglieder oder Freund*innen, die krank, alt oder beeinträchtigt sind. Dabei geraten die eigenen Bedürfnisse und die eigene Gesundheit oft in den Hintergrund. Pflege kann körperlich und emotional sehr belastend sein. Viele pflegende Angehörige berichten von Erschöpfung, Stress und sozialer Isolation. Die ständige Verantwortung und das Gefühl, immer „funktionieren“ zu müssen, können zu Burnout, Depressionen oder körperlichen Erkrankungen führen.

weiter lesen […]