Eine neue Folge vom Demenz Podcast zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wurde veröffentlicht. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön. Sie veröffentlicht monatlich eine neue Folge mit Informationen zu dem Thema Demenz. Hierzu lädt sie
Besondere Zielgruppen
Projektförderung der Alois & Auguste Stiftung zum Thema Demenz
Die Alois & Auguste Stiftung vergibt dieses Jahr wieder eine Förderung für Projekte, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren
Digitale Museumsführungen im ländlichen Bereich für Menschen mit Demenz – Ein NRW-Projekt sucht Teilnehmer
Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich – allein, in der Familie oder in Pflegeeinrichtungen. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt besonders für den ländlichen Raum. (de)mentia+art wurde für 2023 mit einem Projekt für das Land NRW betraut. Dabei geht es um Chancen auf … weiter lesen […]
Online-Veranstaltung für Angehörige schwer erkrankter Menschen
Das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln lädt An- und Zugehörige schwer erkrankter Menschen zu einer kostenlosen Info-Veranstaltung ein. Die Online-Veranstaltung mit dem Titel „Umgang mit Todeswünschen – ein Thema für An- und Zugehörige“ findet am 23. März 2023 von 18 Uhr – ca. 20 Uhr statt.
Die Veranstaltung beinhaltet
Literaturwettbewerb für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Auch dieses Jahr schreibt der Verein „Die Wortfinder e.V.“ einen Literaturwettbewerb für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aus. Alle Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, einer Lernbehinderung oder einer demenziellen Erkrankung sind eingeladen, dabei mitzumachen. Das diesjährige Thema lautet „Gefühlsachterbahn & Gedankenkarussell„- Über das Denken und über das Fühlen Sie dürfen dabei etwas aus … weiter lesen […]
Der 07.02 ist der „Safer Internet Day“!
Wer behauptet, das Internet sei nur etwas für jüngere Menschen, irrt sich gewaltig. Das Internet kann Senior*Innen nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch den Alltag und den Austrausch mit andern erleichtern. Technik- und Medienkompetenz können dabei helfen, Teilhabe, Autonomie und Selbstbestimmung im Alter aufrechtzuerhalten. Damit die möglichen Risiken sowie die fehlende Übung mit digitalen Geräten … weiter lesen […]
Dialogreihe für Pflegende Angehörige
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land lädt gemeinsam mit der Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Solingen, Wuppertal und Remscheid zu einer Dialogreihe für Pflegende Angehörige ein. Verschiedene Referent*innen geben für den persönlichen Austausch untereinander Impulse.
Die Veranstaltungen können
Vortrag zur Frontotemporalen Demenz und Vorstellung der Angehörigengruppe von Menschen mit einer FTD
Das Regionalbüro Dortmund war am traditionellen 5. Dienstag im Monat bei der Alzheimer Gesellschaft Dortmund zu Gast.Mirko Pelzer, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft in Dortmund, hatte zum Vortragsabend am 31.01.2023 zu dem Thema Frontotemporale Lobärdegeneration (kurz: FTLD, FTD) eingeladen, welcher voll ausgebucht war. Die FTD ist die häufigste Form der Demenz bei Menschen unter 60 Jahren. … weiter lesen […]
Musicus e.V. – ein gemeinnütziger Verein
Der Verein Musicus e.V. Bielefeld ist nun auch anerkannter Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag. »Musicus e.V.« ist als gemeinnütziger Verein im Bereich der Behindertenhilfe und Förderung der Musik und Kunsterziehung anerkannt und Mitglied im »Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband« (DPWV). Der Verein bietet in der Region Ostwestfalen-Lippe pädagogische und therapeutische Förderung in den Bereichen Musik und Kunst für behinderte Menschen … weiter lesen […]
Feierliche Zertifikatsübergabe
25 türkische Frauen absolvieren erfolgreich die Qualifizierung für Unterstützungsleistungen im Alltag
Eine echte Erfolgsgeschichte zum Thema Integration und Teilhabe wurde am 25. Januar 2023 in der Hasseldelle in Solingen mit der Übergabe der Zertifikate gekrönt. 25 Frauen mit Migrationsgeschichte haben sich zielstrebig, mutig und erfolgreich durch ein Qualifizierungsangebot gearbeitet, dass die Betreuung und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen im Fokus hat.