Herzliche Einladung zur Abschluss-Veranstaltung des Forschungsprojektes „DeafPal: Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen“.
Besondere Zielgruppen
online-Vortragsreihe „Einsamkeit aus multiperspektivischer Sicht“
Das Thema Einsamkeit mit seinen vielfach negativen Auswirkungen auf die Einzelnen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das politische Klima ist derzeit in aller Munde. Bundes- und Landespolitik haben die Bedeutung des Themas erkannt und Pläne entwickelt, Einsamkeit und deren Folgen zu lindern. Das Bundesfamilienministerium hat eine Strategie gegen Einsamkeit entwickelt. Dazu gehört u.a. … weiter lesen […]
ZERTIFIKATS-SCHWERPUNKTSTUDIUM „LEBEN MIT DEMENZ“
ZERTIFIKATS-SCHWERPUNKTSTUDIUM „LEBEN MIT DEMENZ“ IM RAHMEN DES MA „GESUNDHEITSBEZOGENE SOZIALE ARBEIT“ Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn bietet den Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit mit dem Zertifikatsschwerpunkt Demenz an. Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang ist bis zum 15. Juli 2024 verlängert worden. Neben einem vertieften Wissen über Demenz als Krankheit und Erkrankung, werden Rahmenbedingungen der Versorgung … weiter lesen […]
Neustart des Netzwerks Alter, Pflege und Demenz in Fröndenberg an der Ruhr
In Fröndenberg an der Ruhr luden Ramona Jakobs-Reichert, Gleichstellungs-, Familien- und Seniorenbeauftragte der Stadt Fröndenberg/Ruhr, zusammen mit Theresa Rosenberg (Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz) zur Auftaktveranstaltung der Neugründung des Netzwerks Alter, Pflege und Demenz ein. Das bis vor der Covid-Pandemie bestehende Netzwerk Demenz in Fröndenberg ist damit wieder neu ins Leben gerufen und bereits bekannte und neue Ansprechpartner:innen wurden dazu eingeladen.
Die Bürgermeisterin Sabina Müller erklärte zur Begrüßung, dass es gerade im ländlichen Raum in Fröndenberg Netzwerkpartner:innen braucht, um sich als Kommune für die Themen Alter, Pflege und Demenz zukunftsweisend aufstellen zu können.
Die Teilnehmenden tauschten sich über gemeinsame Herausforderungen und Bedarfe aus. Ein besonderes Anliegen der Teilnehmenden war die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Unterstützungsstrukturen besonders für alleinlebende und von Einsamkeit bedrohte Menschen mit Pflegebedarf. Bei einem nächsten Treffen sollen erste Strategien zu den Themen Alter, Pflege und Demenz für die Ruhrstadt erarbeitet werden, mit denen Informationen weit gestreut und die Betroffenen und Angehörigen erreicht werden können.
Veranstaltungsreihe für Zu- und Angehörige, Betroffene und Interessierte in Bielefeld
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und der DiakonieVerband Brackwede laden ein zu einer Veranstaltungsreihe für Zu- und Angehörige, Betroffene und Interessierte zum Thema „Demenz – und nun?“ . Von Juli bis September 2024 bietet die Veranstaltungsreihe ein informatives Podium für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten. Menschen mit Demenz sind mehr als ihre Krankheit … weiter lesen […]
Online-Vortragsveranstaltung: Habe ich Sie richtig verstanden?
Der Paritätische NRW lädt am 19. Juni 2024 zu einer Online-Vortragsveranstaltung zum Thema „Gezielte Kommunikation im Gesundheitswesen: Herausforderung in einer vielfältigen Gesellschaft“ ein.
AOK Studie: Angehörige pflegen ihre Familienmitglieder 49 Stunden in der Woche
Menschen, die ihre Familienangehörigen pflegen, wenden mehr Zeit und eigenes Geld dafür auf. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido). Während die Befragten 2019 angaben, 43 Wochenstunden für die pflegende Tätigkeiten wie Ernährung, Körperpflege und Medikamentengabe zu benötigen, lag diese Zeit in der aktuellen Studie von 2023 … weiter lesen […]
Online Angebot der AOK für Mulitplikator:innen
Die AOK bietet gemeinsam mit Projektpartnern der Pflegeselbsthilfe NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln im Mai und Juni eine Online-Veranstaltung für Multiplikator:innen zum Thema Pflegende Angehörige an.
Vierter Transferworkshop des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr und der FOM Hochschule zum Thema „Junge Pflege“
Am 19.04.2024 fand der vierte Workshop des Transferprojekts „Sprache und Pflege“ zum Thema „Junge Pflege“ statt, welcher in Kooperation der FOM Hochschule und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt wurde.
Ziel der Workshopreihe ist es, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Save the Date – Demenz Meet Köln 2024
In diesem Jahr veranstaltet das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und weiteren Netzwerkpartnern am 21. September 2024 in der Motorworld in Köln zum ersten Mal ein Demenz Meet. Das Konzept stammt aus der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen bunten und lebendigen Anlass für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.