Auch mit der neuen Corona-Schutzverordnung ab 05.11.2020 können sich Selbsthilfegruppen in Nordrhein-Westfalen weiterhin treffen.
Weitere Themen
Teilnehmer gesucht! Studie zum Thema „Liegetrauma – Entwicklung eines Leitfadens zur Versorgung von Betroffenen eines Liegetraumas“
Gesucht werden Männer und Frauen, die nach einem Sturz nicht alleine aufstehen konnten und einige Zeit warten mussten, bis sie aufgefunden wurden.
„invisible talents!“ – Talente von älteren Menschen sichtbar machen und fördern
Das Projekt „invisible talents!“ veröffentlicht eine Broschüre mit Ergebnissen und Best Practice Beispielen. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe älterer – insbesondere hochbetagter – Menschen zu fördern und ihre Talente, Erfahrungen und Beiträge sichtbar(er) zu machen.
Arbeitshilfe zur Umsetzung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation des Modellprogramms „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“, die vom Kuratorium Deutsche Altershilfe und der PROGNOS AG im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt wurde, ist eine Arbeitshilfe zur Umsetzung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige entstanden.
Studie: „Auf ein Sterbenswort – Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will“
In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung fordert somit unseren Umgang mit dem Sterben heraus. (Originaltext der Website)
Neutral und unabhängig informieren – Tipps für Selbsthilfeorganisationen
Der gemeinsame Monitoring-Ausschuss der BAG Selbsthilfe und des Forums chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband, gibt eine Empfehlung für Online-Angebote mit dem Leitsatz „Selbsthilfeorganisationen informieren über Angebote, beteiligen sich aber nicht an Werbung“ heraus.
Digitale Auftaktveranstaltung zum Achten Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“
Am 05. November 2020 um 10 Uhr findet die digitale Auftaktveranstaltung zum Achten Altersbericht statt.
Rückblick der Veranstaltung: „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ mit Gastreferent Franz Müntefering
Dem besonderen Gastreferent der Veranstaltung „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ vom 08.10 .2020 des Sendener-Netzwerks „Alter-Demenz-Pflege“ Franz Müntefering ist es ein Anliegen, auch im Alter aktiv zu sein und sein Wissen weiterzugeben. Nach seiner langjährigen politischen Karriere engagiert er sich als Vorsitzender der Bundesorganisation der Seniorenorganisationen (BAGSO) für ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden. Die Veranstaltung sollte dazu dienen Anregungen zu geben, die 2. Lebenshälfte aktiv zu gestalten und es wurden Angebote vorgestellt, welche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements aufzeigten. Zudem wurden in verschiedenen Vorträgen Informationen zu ausgewählten Themen und ebenfalls zu den Angeboten der Netzwerkmitglieder gegeben.
Alt werden in Nordrhein-Westfalen – der Altenbericht 2020
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt den zweiten Altenbericht – „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“ vor.
Der Bericht bündelt einmal in jeder Legislaturperiode altersrelevante Themen aus allen Arbeitsbereichen. Er dient sowohl einer Bestandsaufnahme des Erreichten als auch des Aufzeigens von Feldern mit Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.
Virtueller Materialtisch zum 21. BAGSO-Wirtschaftsdialog „Digital kompetent in allen Lebenslagen“
Die BAGSO Service GmbH stellt auf Ihrer Website im Nachgang zur virtuellen Veranstaltung des 21. BAGSO-Wirtschaftsdialogs „Digital kompetent in allen Lebenslagen“ einen virtuellen Materialtisch zur Verfügung.