Der 07.02 ist der „Safer Internet Day“!

Wer behauptet, das Internet sei nur etwas für jüngere Menschen, irrt sich gewaltig. Das Internet kann Senior*Innen nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch den Alltag und den Austrausch mit andern erleichtern. Technik- und Medienkompetenz können dabei helfen, Teilhabe, Autonomie und Selbstbestimmung im Alter aufrechtzuerhalten. Damit die möglichen Risiken sowie die fehlende Übung mit digitalen Geräten … weiter lesen […]

Fotowettbewerb zum Leben im Alter

Am 23. Januar 2023 startete der VielfALT – Fotowettbewerb zum Leben im Alter. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Fotowettbewerb VielfALT richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateure.

Der Fotowettbewerb findet im Rahmen des „Programms Altersbilder“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt und

weiter lesen […]

Online-Weiterbildung „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, kurz BaS, lädt zum sechsten Mal in Folge zur Online-Weiterbildung für Multiplikator:innen „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ ein. Die digitale Weiterbildung startet am 13. März 2023.

Schwerpunkte der Weiterbildung sind ehrenamtliche Angebote für

weiter lesen […]

Adobe Stock Images

Digitale Lernplattform: Gesundheit für Migrant:innen

Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) hat zusammen mit Partnern aus Spanien, Italien und Griechenland digitale Trainingsmaterialien für Migrant:innen für den Bereich Gesundheitskompetenz entwickelt. Ziel des Projekts ist es, dass sich vor allem Geflüchtete besser im fremden Gesundheitssystem zurechtfinden und so mehr Eigenverantwortung übernehmen können.

weiter lesen […]

Themenheft: Altern in Städten und Gemeinden

Die BAGSO hat ein Heft zum Thema Altern in Städten und Gemeinden herausgegeben. In dem Heft geht es um gutes Altern in der persönlichen Umgebung verknüpft mit der Frage eines nachhaltigen Handelns in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft und Soziales.

Anhand von Beispielen wie generationsübergreifenden Wohnprojekten,

weiter lesen […]

Weihnachts-Infobrief Regionalbüro Bergisches Land

Weihnachts-Infobrief 2022 Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte, mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Infobrief: In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: 2022 – Was für ein Jahr!! Was KulTOUR entwickeln kann: Wanderausstellung ab Januar in neuem Netzwerk Tour Demenz 2022 – nach der Tour ist vor der Tour Neuerungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht – … weiter lesen […]

Eine junge Frau kümmert sich um eine ältere Frau.

Gesundheitspreis NRW 2022 – Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb

Der von der Landesgesundheitskonferenz organisierte Wettbewerb zum Gesundheitspreis NRW 2022 widmet sich in diesem Jahr dem Thema der Personalgewinnung und -bindung. Alle Verbände, Institutionen, Initiativen und Fachleute, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten oder mit der Ausbildung von Fachkräften betraut sind, sind eingeladen, sich mit innovativen Projekten zur Fachkräftegwinnung zu bewerben.

weiter lesen […]

Sind Sie Pflegefachkraft und Double Duty Carer?

Studierende der Pflegewissenschaft von der evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe suchen Pflegefachkräfte aus der stationären Langzeitpflege, die zugleich Pflegende Angehörige sind, aus dem Raum Münster/Münsterland kommen und Lust haben, an einer Studie teilzunehmen.

weiter lesen […]