Frau mit Laptop

Die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik findet digital statt

Am 26. November um 9:30 Uhr findet die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik zum Thema „Teilhabe statt Ausgrenzung – Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung“ in digitaler Form statt. 

Der Fachtag gibt Impulse aus der Wissenschaft, stellt Ansätze aus der Praxis vor und bietet Raum, diese zu diskutieren.

weiter lesen […]

Entlastungsleistungen zu Zeiten der Corona-Pandemie

Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen haben auch das Erbringen und die Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen verändert. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper erläutert Möglichkeiten im Rahmen der aktuell gültigen Verordnung. Weitere Informationen zum Thema Corona finden Sie auch hier.  

Pflege-Online-Seminare der Verbraucherzentrale NRW im NOV und DEZ 2020

Die Verbraucherzentrale NRW bietet interessante Online-Seminare zu den Themen • Der Weg zum Pflegegrad • Patientenverfügung – über Ihre Behandlung bestimmen Sie • Vorsorgevollmacht • Betreuung und Betreuungsverfügung Nähere Informationen finden Sie hier: Pflege-Online-Seminare Verbraucherzentrale NRW

Eine Hand fügt ein Puzzleteil zu einem Puzzle hinzu.

„invisible talents!“ – Talente von älteren Menschen sichtbar machen und fördern

Das Projekt „invisible talents!“ veröffentlicht eine Broschüre mit Ergebnissen und Best Practice Beispielen. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe älterer – insbesondere hochbetagter – Menschen zu fördern und ihre Talente, Erfahrungen und Beiträge sichtbar(er) zu machen.

weiter lesen […]

Mehrere Hände übereinander gelegt

Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen für Menschen mit (Sinnes-)Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund

Das Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern nun zwei Nachbarschaftshelferkurse für besondere Zielgruppen an. Ein Nachbarschaftshelferkurs benötigt, wer eine pflegebedürftige Person unterstützt und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, benötigt einen solchen Kurs, wenn die Aufwandsentschädigung aus dem Entlastungsbetrag (125€ monatlich) bezahlt werden soll.

weiter lesen […]

Gruppenbild der Teilnehmenden des Pflegekurses

Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen

Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch so lange es geht, in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf Menschen angewiesen, die sie dabei unterstützen. Oft sind das pflegende Angehörige oder ein Pflegedienst. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen.

weiter lesen […]

Neues Krankenhauszukunftsgesetz regelt Corona-Vorgaben

Der Bundestag hat über das „Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz -KHZG)“ entschieden.

Die wichtigsten Änderungen für Anbieter*innen und Nutzer*innen von Unterstützungsangeboten im Alter und Pflegeberatung im Überblick:

weiter lesen […]

2020 – wenn das Leben beeinträchtigt ist

Das Sozialministerium NRW liefert im  ersten „Teilhabebericht NRW“ neue Daten zum Thema „Inklusion“.

Fast vier Millionen Menschen leben allein in Nordrhein-Westfalenmit einer  Beeinträchtigungen – wie zum Beispiel einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Das sind rund ein Fünftel Gesamtbevölkerung.

weiter lesen […]

Gruppenfoto des Pflegekurses in Hattingen

Doppelte Premiere in Hattingen – Nachbarschaftshilfe unter Corona-Bedingungen

Am 8., 9. und 10. September fand der erste Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen in Hattingen statt. Durchgeführt wurde dieser vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Hattingen und der Alzheimer Gesellschaft Hattingen-Sprockhövel e.V. im Veranstaltungsraum des Stadtmuseums in Hattingen-Blankenstein.

weiter lesen […]