Das nordrhein-westfälische Kabinett hat gestern die fünfte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung verkündet. Die Verordnung tritt somit heute, am 25. November 2021 in Kraft. So ist es für nach Landesrecht anerkannte Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag weiterhin möglich, „Dienstleistungen bis zur Haustür“ zu erbringen.
Unterstützung im Alltag
Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen
Musik schafft Beziehungen
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
Neues Infektionsschutzgesetz vom Bundesrat gebilligt
Der Bundesrat hat am 19. November 2021 das neue Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite (Infektionsschutzgesetz) gebilligt. Mit diesem Gesetz endet am 25.11.2021 die epidemische Notlage. Dem Gesetzentwurf war bereits zu entnehmen, dass die Sonderregelungen zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung beibehalten werden.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 10: zum Thema Bewegung und Prävention
In der zehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franziska Geise zu Gast. Im Interview spricht die Sportwissenschaftlerin und Mitarbeiterin beim Kreissportbund des Hochsauerlandkreises mit Jannick Meyer unter anderem darüber, wie Sie geeignete Bewegungs-Angebote für Ältere finden können und gibt Tipps, um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. … weiter lesen […]
Nachbarschaftshelferkurs erfolgreich abgeschlossen!
Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
Fit für die Nachbarschaftshilfe
Online Qualifizierungskurs im Zeitraum vom 15.11.21 bis 01.12.21 Das Regionablüro Alter,Pflege und Demenz bietet zur Zeit eine Qualifizierungskurs im Umfang eines Pflegekurses gem. § 45 SGB XI an. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderm persönlichem Bezug tun … weiter lesen […]
Teil 5 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörer*innen unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.
Leichter als gedacht: Letzte Hilfe Kurs für Angebote zur Unterstützung im Alltag
„Wir können den Verlauf des Weges nicht ändern, aber die Bedingungen, unter denen wir begleiten“.
Unter diesem Motto fand am 04.11. eine weitere Veranstaltung „Über den Tellerrand“ für Angebote zur Unterstützung im Alltag statt. Diesmal war das Thema „Letzte Hilfe“.
Letzte Hilfe erinnert dem Namen nach sehr an Erste Hilfe – und beides ist auch durchaus verknüpft. Bei der Letzten Hilfe geht es jedoch nicht um Hilfe bei akuten Verletzungen oder Krankheiten, sondern vielmehr um Maßnahmen in der Sterbephase, mit dem Ziel der Linderung von Leid und Erhalt von Lebensqualität.
Klarheit für sich und die Angehörigen
Caritas und Stadt Münster stellen neue Vorsorgemappe vor
Die Kommunale Seniorenvertretung hatte die Idee eine Vorsorgemappe zu erstellen, die alle wichtigen Informationen enthält, um nach seinen eigenen Wünschen zu regeln, wer Entscheidungen für einen selber treffen darf. Dies kann durch Unfall oder Krankheit eintreten und die schriftliche festgelegte Vorsorgevollmacht bringt Klarheit für sich selber und auch für die Angehörigen.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 9: zum Thema gesund Altern
In der neunten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franz Müntefering zu Gast. Im Interview spricht der ehemalige Bundesminister und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit Jannick Meyer unter anderem darüber, was für ein gesundes Altern nötig ist und was jeder Einzelne dafür tun kann. Gesund Altern ist auch das … weiter lesen […]