Smart-Homes für ältere Menschen

Das Portal Wissensdurstig.de stellt einen Einstieg und eine Materialsammlung zum Thema „Smart Wohnen“ für ältere Menschen zur Verfügung.

Smart Wohnen bedeutet das intelligente Vernetzen von Geräten mittels digitaler Techniken, die das Wohnen einfacher und sicherer machen.

Neben Einstiegsinformationen gibt es in der Materialsammlung viele hilfreiche Informationsbroschüren, Erklärfilme sowie Forschungsberichte zu dem Thema.

weiter lesen […]

Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse

Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an.  In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]

Portrait von Leon Hellermann mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 3: Leon Hellermann

In der dritten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Leon Hellermann zu Gast. Er ist in der Koordinierungsstelle der Regionalbüros für den Arbeitsbereich Weiterentwicklung der Pflegeberatungsangebote und -strukturen in NRW zuständig. Im Interview spricht er mit Anna-Lena Krieger über die Bedeutung der Pflegeberatung für Angehörige und Menschen mit Pflegebedarf sowie … weiter lesen […]

Spazierberatung: Gemeinsam in die gleiche Richtung gehen

Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen sind kreative Lösungen mehr denn je gefragt. Unsere Mitarbeiterin Sonja Steinbock hat für einen Teilbereich ihrer Arbeit buchstäblich neue Wege etabliert: wo ein Zusammenkommen in Räumen als risikobehaftet gilt, verlegt sie bei Bedarf die Beratung: nach draußen. Spazierberatung – das ist das Thema dieses Beitrages (der Link … weiter lesen […]

Mann und Frau in zärtlicher Berührung

Sexualität trotz(t) Alter – Ein Talk des Regionalbüros Bergisches Land

„Brauchen Menschen im Alter körperliche Berührung auf Krankenschein?“ Diese Frage und weitere zum Thema Sexualität im Alter stellen sich und beantworten Arnd Bader, Susanne Bäcker und Christine Ullerich vom Regionalbüro Bergisches Land in der Eventschmiede in Solingen. Sie geben Tipps für Pflegehelfer*innen und Angehörige, empfehlen Bücher, Filme und freuen sich über Ihre Gedanken, Ideen, Konzepte und Erfahrungen unter: talk@rb-apd.de.

weiter lesen […]

Helfende Pflegekraft

Online-Veranstaltungen: Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in privaten Haushalten

Der Pflegewegweiser NRW bietet am 11. Mai 2021 von 16-17 Uhr den ersten Termin der Online-Veranstaltungsreihe mit anschließendem Austausch zum Thema „Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten“ an.

Viele ältere und pflegebedürftige Menschen wünschen eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung im eigenen Haushalt und suchen nach Unterstützung durch Dritte. Vermittlungsagenturen werben mit ansprechenden Angeboten. Das Problem: sie entsprechen oft nicht den geltenden rechtlichen Regelungen. Die Veranstaltungsreihe klärt auf.

weiter lesen […]

Mikrophon

Hörbeiträge „Alter und Bewegung“ – Regionalbüro Bergisches Land

Fünfter und letzter Hörbeitrag aus der Reihe „Alter und Bewegung“ – Thema: „Bewegungsbegleiter“

In einer fünfteiligen Reihe zum Themenkomplex ALTER UND BEWEGUNG beleuchten 4 Experten aus dem Bergischen Land mit ihrem Fachwissen verschiedene Aspekte des gesunden Alterns. Sie diskutieren welche zentrale Rolle Bewegung und Sport dabei spielen können.

weiter lesen […]

Ehrenamt Gruppe

Mehr als 28 Millionen freiwillig Engagierte in Deutschland

Das freiwillige Engagement in Deutschland ist stabil auf einem hohen Niveau. Das geht aus den zentralen Ergebnissen des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys des BMFSFJ hervor. Bei dem Survey handelt es sich um die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement.

weiter lesen […]

Eine Seniorin sitzt mit Maske auf ihrem Sofa.

Mit über 80 Covid-19 – Fachärzt*innen zu den Folgen

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat ein kostenfreies Paper mit dem Titel „COVID-19 im Alter – die geriatrische Perspektive“ veröffentlicht. Die DGG ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase (Geriatrie) spezialisiert haben.

Darin werden die wichtigsten Fragen zu Covid-19 bei hochbetagten Menschen (80+) aus geriatrischer Perspektive beantwortet.

weiter lesen […]