In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Unterstützung im Alltag
Fünfter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Vierter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
„Zeit für mich!“ – Großer Aktionstag für pflegende Angehörige in der Region Köln und das südliche Rheinland
Zusammen mit mehreren Kooperationspartnern organisiert das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland am Samstag, den 28. August 2021 einen großen Aktionstag für pflegende Angehörige. Dieser erstreckt sich über die gesamte Region und gliedert sich in mehrere Präsenz- und Onlineveranstaltungen. In Köln findet der Aktionstag “Zeit für mich – Zeit für … weiter lesen […]
Hilfe für Young Carer – Kinder und Jugendliche, die pflegen
Dritter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 6: mit der Pflegenden Angehörigen Uta Pollmann
In der sechsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Uta Pollmann zu Gast. Im Interview spricht die Pflegende Angehörige mit Dagmar Langenohl unter anderem darüber wie sie es schafft Arbeit und Pflege miteinander zu vereinbaren. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen verschiedene Veranstaltungen, online und offline. In „Sie fragen, … weiter lesen […]
Online-Kurs Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Hörschädigungen
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL bietet mit Förderung der AOK Nordwest einen Kurs von 12 Unterrichtseinheiten für Menschen mit Hörschädigungen an, begleitet durch Schriftdolmetscherinnen. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Flyer.
Zweiter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Pflegeberatung: guter Rat muss nicht teuer sein
Rund um das Thema Pflegebedürftigkeit gibt es viele Fragen von Betroffenen und Familien. Informationen und Beratung bieten Pflegeberater*innen. Aber was ist Pflegeberatung genau? Mit welchen Fragen wende ich mich an eine/n Pflegeberater*in? Antworten auf diese und andere Fragen bieten Ihnen Martin Kamps und Karin Buddendick vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Den Beitrag können … weiter lesen […]