Die LWL-Klinik Dortmund bietet allen Menschen aus ihrem Versorgungsgebiet (Dortmund und dem Kreis Unna) seit dem 25.01.2021 erneut die Möglichkeit, telefonische Kurzkontakte in Anspruch zu nehmen. Hier können die Anrufer*innen psychologisch-psychiatrischem Fachpersonal in 10-15-minütigen Gesprächen ihre Sorgen und Nöte schildern. Oft führt dies schon zu einer deutlichen Entlastung. Sollte jedoch der Eindruck einer sich entwickelnden oder bestehenden psychischen Erkrankung entstehen, werden die Mitarbeiter*innen an die entsprechenden Stellen zu einer weiteren Abklärung und/oder Aufnahme vermitteln.
Pflegeberatung
Corona-Pandemie: Einsamkeit bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte steigt
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) hat im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) untersucht, welche Auswirkungen die Einschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus auf das Einsamkeitsempfinden von älteren Menschen haben.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurden ca. 4.800 Personen ab einem Alter von 46 Jahren befragt.
Pflegende Angehörige: Verschlechterung der Pflegesituation während der Pandemie
Dies trifft nach einer aktuellen Umfrage auf ca. ein Drittel der befragten pflegenden Angehörigen zu.
In einer gemeinsamen Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) in Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin wurde untersucht, welchen Einfluss die SARS-CoV-2-Pandemie bisher auf pflegende Angehörige und die häusliche Pflegesituation hat. Es wurden bundesweit 1.000 pflegende Angehörige zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland befragt, die seit mindestens sechs Monaten regelmäßig eine pflegebedürftige Person über 60 Jahre versorgen.
Übersicht der Hilfen bei Corona in der Region Dortmund
Hilfsangebote und Initiativen während der Corona-Krise in Dortmund Mit Unterstützung der kleinräumigen Netzwerke der Stadt Dortmund und den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege bündelt die FreiwilligenAgentur Dortmund die lokalen Unterstützungsangebote. Weitere und ausführliche Informationen bietet die Internetseite der FreiwilligenAgentur Dortmund. Wirtschaftsförderung Dortmund Die Dortmunder Wirtschaftsförderung bietet, neben einer FAQ-Webseite, eine Telefon-Hotline an für Unternehmen, Soloselbstständige und … weiter lesen […]
Podcast-Ratgeber: Depression bei älteren Menschen mit Pflegebedarf
Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie hat einen Podcast als Ratgeber zum Thema Depression für ältere Menschen mit Pflegebedarf erstellt. Der Podcast richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. Ein interaktives Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, direkt an die Stellen zu springen, die persönlich interessieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Woran erkenne ich eine Depression? … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 1
In der ersten offiziellen Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Christian Heerdt zu Gast. Der Leiter des Projektes Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz berichtet im Interview u.a. von den Herausforderungen, die der Wandel von den Demenzservicezentren zu den Regionalbüros mit sich gebracht hat. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]
Begegnungs-und Beratungszentren bieten Rat bei Impfterminen in Duisburg
Für ältere, impfberechtigte Menschen ist es nicht einfach einen Termin für die Covid-19-Impfung zu bekommen. Die Telefon-Hotline ist wegen der vielen Anrufe oft überlastet, Wartezeiten und wiederholte Anrufe sind die Regel. Eine Impfterminvereinbarung über das Internet-Portal ist für viele ältere Menschen wegen der oft fehlenden technischen Ausstattung und der komplexen Vorgaben keine Alternative. … weiter lesen […]
Der MDK kommt? Pflege-Scouts unsterstützen Sie jetzt auch im Video-Gespräch!
Ein Pflegegrad ist bei der Pflegekasse beantragt. Der MDK Besuch steht bevor. Viele ältere Menschen sind mit dieser für Sie ungewohnten Situation überfordert. Im Kreis Mettmann bieten Pflege-Scouts ehrenamtlich Unterstützung bei der Vorbereitung auf den MDK Besuch an. Bedingt durch die geltende Kontaktbeschränkung ist dies zur Zeit nicht mehr im persönlichen Gespräch möglich. Aus diesem … weiter lesen […]
Beratungsstandpunkt zur Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege (‚Pflege TÜV‘)
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Qualitätsprüfung und -darstellung in der vollstationären Pflege“ bereit.
Der Beratungsstandpunkt beschäftigt sich mit dem Verfahren der Qualitätsprüfung in vollstationären Einrichtungen der Altenhilfe und der Darstellung der Ergebnisse.
Gut durch die Corona-Zeit: Fit ins neue Jahr starten
Durch die Lockdown-Beschränkungen kommt es bei vielen Senioren zu Bewegungsmangel. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Landesvereinigung für Gesundheit e.V. in Schleswig-Holstein das Bewegungstelefon ins Leben gerufen