Das AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/ Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. hat ein Glossar und eine Checkliste veröffentlicht, die als Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch dienen sollen. Das Glossar bietet schnelle Alternativen für rassistische und diskriminierende Begriffe und soll als Nachschlagewerk fungieren.
Intern
Mutmacher-Film VIELFALT – Altwerden selbst stricken
Der Dokumentarfilm „VIELFALT – Altwerden selbst stricken“, von Gerardo Milzstein und Monika Rintelen, gibt Einblick in das selbstbestimmte Altern von neun Menschen. Er erzählt unter anderem die Geschichte von Reinhard Wiesemann und Monika Rintelen, die in einem Mehrgenerationenhaus in Essen ein innovatives Zusammenleben pflegen.
Save the Date: NRW-Jahrestagung 2024 der Angebote zur Unterstützung im Alltag
„Zu Hause gut versorgt: Prävention, Förderung und Sicherheit im Fokus“ – Unter diesem Titel laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz auch dieses Jahr wieder alle Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW herzlich zum Fachtag ein. Die Veranstaltung findet am
Ein Festival zu Alter(n), Sichtbarkeit und Sexualität vom Schauspiel Köln
Ein besonderes Festival steht an, bei dem verschiedene Künstler:innen zusammenkommen, um das Thema des Alters in der Kunst zu erkunden. Hier treffen sich Menschen, die Choreografien entwickeln, Theaterstücke inszenieren, Workshops anbieten und 60 Jahre oder älter sind. Es findet vom 23. Februar bis zum 24. Februar 2024 im Schauspiel Köln statt.
Notfallkarte für Pflegende Angehörige – Jetzt zum Ausdrucken!
Kümmern Sie sich um einen Menschen mit Hilfebedarf? Ist dieser im Alltag auf Ihre Unterstützung angewiesen? Was passiert, wenn Sie plötzlich ausfallen, weil Sie selbst in eine Notsituation geraten?
Für diesen Fall wurde die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.
Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken
DSEE Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt will ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro unterstützen. Mit diesem Förderprogramm will die DSEE Menschen dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Für das Jahr 2024 können November 2023 wieder fortlaufend Anträge gestellt werden. Die Moderation für … weiter lesen […]
Jahrestagung Migration 2024: „Rassismus in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen erkennen, gemeinsam handeln“
Der Paritätische Gesamtverband lädt am 22. Februar zur Online-Veranstaltung „Rassismus in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen erkennen, gemeinsam handeln“ ein.
Das Ziel der Jahrestagung ist die Fokussierung auf die Thematik des (strukturellen)
Erfolgreiche Fachtagung im St. Rochus Hospital Telgte: Zukunft ohne pflegende Angehörige?
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ahlen und das westliche Münsterland in Münster führten einen Fachtag zum o.g. Thema am 31.01.24 im Rochus Hospital in Telgte durch. 153 Interessierte nahmen teil. Ziel war es, neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen, vor allem Konzepte der Zukunft vorzustellen. Durch die Veränderungen der Familienstrukturen wächst die Zahl der … weiter lesen […]
Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart
Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist online
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und die Beratungsstelle für seltene Demenzformen Düsseldorf als Kooperationspartner, haben eine NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz veröffentlicht. Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist eine digitale Plattform, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht, gezielt nach spezialisierten Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Frontotemporale Demenz (FTD) zu suchen als auch Angebote für frühbetroffene Menschen mit Demenz.
Das Ziel ist es