Neue Hörbeitrags-Reihe zum Thema Kultur

Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe haben eine neue Hörbeitrags-Reihe aufgenommen, die von der Fach- und Koordinierungsstelle veröffentlicht wird. Die Hörbeitrags-Reihe trägt den Titel „Kulturelle Teilhabe im und trotz Pflegealltag“ und besteht aus insgesamt fünf Teilen.

In der ersten Folge zeigen Kunstvermittlerin Sybille Kastner und Gerontologe und Kunsttherapeut Michael Ganß, dass Pflege nicht heißen muss, auf Kultur zu verzichten, sondern

weiter lesen […]

Weihnachtsgrüße vom Regionalbüro Bergisches Land

Das Team des Regionalbüro Bergisches Land wünscht allen Netzwerk- und Kooperationspartnern schöne und besinnliche Weihnachten sowie einen gesunden Start in das neue Jahr! Wir freuen uns auf viele interessante Aktionen, Gespräche und Termine mit Ihnen im nächsten Jahr!   Ab dem 23.12.22 ist das Regionalbüro Bergisches Land nur noch sehr eingeschränkt verfügbar. Ab dem 02. … weiter lesen […]

Impressionen aus dem Workshop „Ton fühlen und formen“

Das Projekt Workshop „Ton fühlen und formen“, welches ein besonderes Angebot im Rahmen der Pflegeselbsthilfe organisiert wurde, entstand aus der Idee Kunst, Kreativität und Demenz zusammenzubringen. Insgesamt haben die Teilnehmenden einen Monat unter Anleitung einer Künstlerin mit Ton gearbeitet.

weiter lesen […]

Kurzfilm: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Wie Unterstützung und Teilhabe gelingen können, zeigen sechs Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in diesem Kurzfilm. Folgende Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz kommen in dem Film vor: das Demenzsensibel-Projekt aus Jena, das Projekt „Natur unvergesslich“ aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, das Netzwerk „Zeit und Wert stiften“ am Berufskolleg Stift

weiter lesen […]

Save the Date – Sorgende auf Distanz

Die Stadt Bielefeld, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung für Pflegende Angehörige auf Distanz ein.

Fokus der Veranstaltung ist das Thema „Long Distance Caregiving“, das vor allem Pflegende Angehörige vor zusätzliche organisatorische und emotionale Anforderungen stellt.

weiter lesen […]

Aufeinander gestapelte Steine

Selbstfürsorge – Online-Angebot für Pflegende Angehörige

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und das Selbsthilfe-Büro Mülheim laden gemeinsam zu einem Online-Workshop am 14. Dezember 2022 um 18:00 Uhr ein. In einem einstündigen Impuls-Workshop per Zoom wird gemeinsam darüber ausgetauscht, wie es gelingen kann,

weiter lesen […]

Ratgeber „Demenz – Anregungen für Partnerinnen und Partner“ neu aufgelegt

Der Demenz-Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) wurde überarbeitet. Er bietet Tipps für Partnerinnen und Partner von Menschen mit Demenz. Er kann kostenfrei auf der Seite des ZQP heruntergeladen werden Umgang mit Demenz – Stiftung ZQP und umfasst Basiswissen zur

weiter lesen […]

Schriftzug: Themenkoffer Demenz für Kinder, Foto: Seniorin mit Kleinkind beim Lesen eines Bilderbuches

Themenkoffer Demenz für Kinder

Eine Materialsammlung für Kindertagesstätten, Kindergärten und Familien  Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022, möchten wir auf den „Themenkoffer Demenz für Kinder“, der von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW – einer gemeinsamen Initiative von Land und Pflegekassen NRW – erstellt wurde, aufmerksam machen.  Das Leben mit Demenz ist für Betroffene und Angehörige oft herausfordernd. … weiter lesen […]

„Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflegeberatung – Einordnung und Handlungsperspektiven“

„Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflegeberatung – Einordnung und Handlungsperspektiven“ Auf vielfachen Wunsch von Pflegeberater*innen zu diesem Thema organisierte das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz am 16.11.2022 eine kostenlose digitale Fachveranstaltung für Berater*innen. Die Fachveranstaltung stieß auf großes Interesse, 45 Pflegeberater*innen aus dem Münsterland und anderen Städten NRW´s nahmen an der informativen Fachveranstaltung teil. Expert*innen … weiter lesen […]