Fachaustausch „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ – Anmeldungen jetzt möglich

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW engagieren sich im Jahr 2024 unter dem Motto „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ mit vielfältigen Maßnahmen und Projekten dafür, Einsamkeit zu verringern, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Gemeinschaft zu stärken.

Zum Abschluss des Themenjahres

weiter lesen […]

Fachtagung: Vielfalt im Fokus – Islamische Perspektiven in der psychosozialen Versorgung

Das Sozialpsychiatrische Kompetenzzentrum Migration (SPKoM) lädt am 30. Oktober 2024 zur Fachtagung „Vielfalt im Fokus“ nach Solingen ein. Der Schwerpunkt liegt auf islamischen Perspektiven in der psychosozialen Versorgung. In drei Fachvorträgen werden Grundlagen des Islams, Rassismus und Diskriminierung im

weiter lesen […]

Begegnungen auf Augenhöhe – Das Demenz Meet im Rückblick

Das erste Demenz Meet in Nordrhein-Westfalen, welches am 21. September 2024, dem Welt-Alzheimer-Tag, in der Motorworld Köln stattfand, erwies sich als herausragender Erfolg. Organisiert vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW sowie weiteren Netzwerkpartnern, bot das Treffen eine Plattform für intensiven Austausch und Gemeinschaftserlebnisse für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Expert:innen.

weiter lesen […]

Save the Date – Unsere Jahresabschluss- und Ausblickveranstaltung „Einsamkeit“

Unter dem Motto „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW dieses Jahr vielfältige Projekte durchgeführt, deren Höhepunkte und Zukunftsaussichten wir gerne bei unserer Jahresabschluss- und Ausblickveranstaltung am 26. November 2024 mit Ihnen teilen möchten. Von 11.00 – 13.00 Uhr werden wir in einem Online-Webinar fachliche Perspektiven,

weiter lesen […]

Demokratie leben! – Dritte Förderperiode startet

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird ab 2025 seine dritte Förderperiode beginnen, die bis 2032 angesetzt ist.

Ziel ist es, Demokratie, Vielfalt und die Prävention von Extremismus weiter zu fördern. Die neue Phase legt einen verstärkten Fokus auf die Vernetzung und die Qualitätsentwicklung von Projekten, um deren Effektivität und Reichweite zu verbessern.

weiter lesen […]

Neue Datenbank: Pflegeforschung in Deutschland

Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine neue Version ihrer Forschungsdatenbank veröffentlicht. Diese Plattform ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für wissenschaftlich fundierte Ansätze rund um die Pflege und Versorgung älterer Menschen interessieren. Ob Forschungseinrichtungen, Pflegekräfte oder Interessierte – die frei

weiter lesen […]

Ratgeber für schwerbehinderte Menschen in neuer besser verständlicher Auflage

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine neue Auflage des „Ratgebers für schwerbehinderte Menschen – Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen“ veröffentlicht. Diese aktualisierte Version, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, die

weiter lesen […]

Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in Düsseldorf

Vom 26. September bis zum 10. Oktober 2024 präsentiert der GePGeMi e.V. – Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantinnen – in Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Düsseldorf die Photovoice-Wanderausstellung „Alter(n) in der Vielfaltsgesellschaft“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1 in Düsseldorf. Diese besondere Ausstellung beleuchtet,

weiter lesen […]

Herbstveranstaltung des Projekts Diversity-On und Suche nach Teilnehmenden

Das Projektteam des Projekts Diversity-On der Alice Salomon Hochschule, des Demenz Support Stuttgart und der Uni Witten/Herdecke stellt seine Forschung zu Demenz, Migration und Pflegenden Angehörigen auf einer Herbstveranstaltung vor und sucht den Austausch darüber, wie Betroffene und ihre Familien aktiv einbezogen werden können. Die Online-Tagung

weiter lesen […]

Fachtag „Vereinbarkeit Pflege & Beruf – Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen“

In unserer Gesellschaft stehen viele Beschäftigte vor der Herausforderung, Berufsleben und die Pflege eines Angehörigen miteinander zu vereinbaren. Die Selbsthilfe und Interessenvertretung wir pflegen! e.V. lädt herzlich ein, am Freitag, den 11. Oktober 2024, am Fachtag „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen“ teilzunehmen.

weiter lesen […]