Dagmar Langenohl und Andreas Rath vor dem dem Regionalbüro.

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 14: „Hilfe beim Helfen – den Alltag leben“

In der vierzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Andreas Rath zu Gast. Im Gespräch mit Dagmar Langenohl spricht der gelernte Altenpfleger und ehemalige Pflegedienstleiter über den Umgang mit einer Demenzerkrankung, was Pflegende Angehörige bewegt und was den Alltag erleichtern kann. In „Sie fragen, wir antworten“ geht es um die … weiter lesen […]

„Op Jück“ – Wandertreff Frontotemporal

Die Caritas e. V. Düsseldorf bietet in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Düsseldorf eine Wandergruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler  Demenz  (FTD) an.  
Betroffene können  betreut werden und ebenfalls gleichzeitig mitwandern.

weiter lesen […]

Plakat Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche 2022 mitgestalten! #offengeht

Die Interkulturelle Woche 2022 findet vom 25.09. bis 02.10. unter dem Motto #offengeht statt und wird vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss bundesweit organisiert. Zusammen mit der Initiative DeMigranz gestalten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW die Interkulturelle Woche aktiv mit.

weiter lesen […]

Informationen für die Praxis: Umgang mit Traumaerleben durch aktuelle Kriegsereignisse

Der Krieg gegen die Ukraine beherrscht derzeit die Medien weltweit. Hauptsächlich Frauen und Kinder sind auf der Flucht und kommen auch in Deutschland an. Wer als hochaltriger und/oder pflegebedürftiger Mensch den Zweiten Weltkrieg erlebt hat, hat auch erlebt, dass vor allem Frauen

weiter lesen […]

Fotoausschnitt einer grauen Computertastatur mit grüner Entertaste. Auf der Entertaste ist ein Absolventenhut abgebildet

„Online“ über das Thema Demenz informieren – NETZwerk Demenz bietet erneut kostenlose digitale Vorträge an

Das „NETZwerk Demenz“ bietet im März und April erneut zwei digitale Vorträge zum Thema „Demenz“ an. Dabei kommen die Schwerpunkte aus dem Bereich Medizin, Pflege und sozialem Umfeld zur Sprache. Nach den Referaten mit Fachexperten wird es jeweils genügend Zeit geben um auch individuelle Fragen klären zu können.

Der erste rund 30-45 minütige Live-Online-Vortrag wird Dr. Christoph Baumsteiger (Chefarzt der Neurologie an der LVR-Föhrenbachklinik) halten. Dabei wird er aus medizinischer Sicht über das Krankheitsbild der Demenz, ihre Ursachen und Formen, sowie über die Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung informieren und der Frage nachgehen, wie und wann die Krankheit festgestellt werden kann. Zudem wird es auch um die Bedeutung der psychosozialen Betreuung von demenziell Erkrankten gehen.

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 23. März um 17 Uhr statt.

weiter lesen […]

Weiterbildung zum/zur Pflegeberater*in

Das Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH (BiG) in Essen startet in Kooperation mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz im Mai eine Weiterbildung für Pflegeberater*innen (gem. § 7a SGB XI).  Diese richtet sich an examinierte Altenpfleger*innen, Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. 

Zertifizierte Pflegeberater*innen nach § 7a SGBXI – einschließlich Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI – nehmen eine zentrale Rolle in der Organisation von Versorgungsarrangements ein. Teilnehmende der Weiterbildung lernen, Hilfe- und Betreuungsbedarfe zu ermitteln, passgenaue Hilfepläne zu erstellen und die jeweiligen sozialrechtlichen Ansprüche zu erfassen, um daraus ein stabiles Versorgungsnetz zu stricken. Ein Fokus der Weiterbildung liegt auf der regionalen Vernetzung der Teilnehmer*innen. Die angehenden Pflegeberater*innen werden schon im Ausbildungsverlauf in bestehende Netzwerkstrukturen der Regionalbüros einbezogen, um einen direkten Anschluss zu gewährleisten.

weiter lesen […]

Theaterstück „Wunderschönes Welkfleisch“ am Schauspiel Köln

„Wunderschönes Welkfleisch“, diesen Titel trägt das Theaterstück am Schauspiel Köln, welches mit insgesamt zwölf Schauspieler:innen des Senior:innen-Ensembles „OLDSCHOOL“ besetzt ist. Auf der Bühne setzen sie sich auf humorvolle und schonungslose Art mit den eigenen

weiter lesen […]