Ein Finger betätigt eine Taste auf einer Tastatur. Das Bild wurde so bearbeitet, dass auf der Taste Patienten-Akte steht.

Moderne Kommunikation im Gesundheitswesen – die elektronische Patientenakte (ePA)

Ab 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkasse erhalten. Sie wird in drei Stufen eingeführt. Mitte 2021 können danach alle 70 Millionen Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den knapp 200.000 niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern verbunden sein.

weiter lesen […]

Hände

Zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts ZipA tragen dazu bei, dass Informations- und Beratungsangebote stärker an die individuellen Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen angepasst werden, um sie bestmöglich unterstützen und entlasten zu können – hierbei stellt Pflegeberatung eine wichtige Schnittstelle dar.

weiter lesen […]

Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)

Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick

weiter lesen […]

Ein offenes Buch liegt auf einem Tisch. In der linken, oberen Ecke sind Zeichnungen für Ideen und Produktivität. Zum Beispiel eine Glühbirne.

Gut durch die Corona-Zeit: die Time-Slips-Methode

Die sogenannte Time-Slips-Methode ist ein kreatives Gruppenangebot für Menschen mit Demenz im mittleren und fortgeschrittenen Stadium, das in den USA entwickelt wurde – und sie funktioniert auch digital oder mit Abstand. Anhand von fantasievollen Bildern werden die Menschen zum Erfinden von Geschichten animiert. Das kreative Storytelling macht garantiert auch Menschen ohne Demenz Freude.  

Die Diplomarbeit – Kreatives Geschichtenerfinden von der Schweizerin Barbara Scherer erklärt das Vorgehen im Detail.

weiter lesen […]

KSL Konkret #4 Praxishandbuch „Vielfalt Pflegen“

KSL-Konkret #4 bietet als Praxishandbuch ein kompaktes Nachschlagewerk für Pflegende in der neuen generalistischen Pflegeausbildung, um Unsicherheiten bei der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Behinderungen im Pflegealltag zu reduzieren. Mit diesem Praxishandbuch möchte das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben als Kernelement der Kampagne Inklusive Gesundheit erreichen, dass … Pflegende damit in der Aus- und Weiterbildung arbeiten … weiter lesen […]

Offenes Buch

Gut durch die Corona Zeit und über die Festtage: Schauspieler lesen Liebesgeschichten vor

13 Mitglieder des Deutschen Theater Ensembles haben Novellen eingelesen, bei denen Leidenschaften und das Leben im Vordergrund stehen: ein Konvolut an Liebes- und Überlebensgeschichten, die in Corona-Zeiten Mut machen können.  

weiter lesen […]

Methodenkoffer

Methodenkoffer: Hilfe für ältere Menschen in die digitale Welt

Das Gemeinschaftsprojekt des Forums Seniorenarbeit NRW stellt daher einen Methodenkoffer mit einer Sammlung von leicht umsetzbaren Ideen und Anregungen bereit, wie  Ältere mit niedrigschwelligen digitalen Angeboten leichter erreicht werden können.

Der Methodenkoffer konzentriert sich auf Beispiele, die den ersten Zugang zu Technik ermöglichen oder in der Einstiegsphase helfen. So finden sich unter den zahlreichen Methoden etwa ein motivierendes Gedankenspiel oder eine Anleitung zur Biographiearbeit mit digitalen Techniken.

weiter lesen […]

Ein Senior hört slecht und hält sich deshalb eine Hand ans Ohr.

Beratungsstandpunkt zu Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.

Sie erhalten Informationen über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.

weiter lesen […]

Frau mit Kopfhörern

Gut durch die Corona-Zeit: mit dem Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“

Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen bespricht in ihrem Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“ regelmäßig Themen, die für ältere Menschen in der Corona-Krise besonders wichtig sind. 

Von Ernährungstipps bis zum richtigen Umgang mit Ängsten und Sorgen: Der Podcast gibt Tipps und berichtet von ermutigenden Beispielen, die Älteren dabei helfen, gut durch diese Zeit zu kommen. 

weiter lesen […]