In der Zukunftsregion Digitale Gesundheit, einer Initiative des Bundesgesundheitsministeriums, werden aktuell digitale Versorgungsangebote getestet. Diese Unterstützungsangebote sollen zukünftig bei der Organisation des Pflegealltags von Pflegenden Angehörigen eingesetzt werden können. Zum Beispiel können mithilfe einer App wichtige Aufgaben und Informationen von Familienmitgliedern geteilt werden und so auch Familienmitglieder informiert werden, die nicht vor Ort sind.
pflegende Angehörige
Informationen für die Praxis: Diversity im Betreuungsalltag
Unsere Gesellschaft ist vielschichtig. Diese Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in den Konzepten der sozialen Berufe wider. Hier werden Programme zur interkulturellen Öffnung und zum Umgang mit Vielfalt immer bedeutsamer. Auch Angebote zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) brauchen diversitätsgerechte Konzepte, um den unterschiedlichen Bedarfen ihrer Zielgruppen gerecht zu werden.
Podcast-Feature „Rollentausch – Wenn Eltern Pflege brauchen“ – mit Mareike Frank aus dem Klinikum Westfalen
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Davon handelt der Podcast „Rollentausch- Wenn Eltern Pflege brauchen“ aus der Reihe „Zeitfragen“ von Deutschlandfunk Kultur. Im Podcast kommt unter … weiter lesen […]
Angehörigen-Café zum Thema: Angehörige von demenziell Erkrankten
Wie gehe ich mit Demenz-spezifischen Situationen um, wo finde ich Hilfe?
Diesen und weiteren Fragen geht die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e. V. Selbsthilfeberatung im Angehörigen-Café in Essen nach. Dort können Angehörige und Betroffene gemeinsam Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.
Online-Fachtagung zu palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende
Am 21.06.2022 findet von 10:00 Uhr bis 14.30 Uhr der Online-Fachtag zum Thema palliative Entscheidungskompetenz am Lebensende statt. Organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) soll die Förderung der „palliativen Entscheidungskompetenz“ von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen diskutiert werden.
Wann ist Menschen mit Demenz, welche Form der Entscheidungskompetenz möglich? Wie können wir Entscheidungskompetenzen von Menschen mit Demenz in ihren letzten Lebensjahren fördern und wie können wir ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht werden?
Mit Wissen selbstbestimmt pflegen – Aktionstag Pflegende Angehörige
Liebe Interessierte,
wie die Pflege eines Menschen gestaltet werden kann, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Wie ist die individuelle Beziehung, was sind die Wünsche der beteiligten Personen und wie verändern sich Bedarfe und Vorstellungen eines:einer Pflegenden auch über die Zeit? Um hier den eigenen Weg innerhalb des Pflegesystems zu finden, braucht es
Online-Abend-Treff für Pflegende Angehörige
Am 18.05.2022 findet der Mai-Termin des monatlichen Online-Abend-Treffs für Pflegende Angehörige von Alzheimer NRW statt. Von 19.00 bis 20.30 Uhr wird es eingangs um das Thema „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ gehen, im Anschluss können mitgebrachte Themen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Raus aufs Land! Ein neues Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
In Alfter (Rhein-Sieg-Kreis) gibt es ab diesem Monat ein neues Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Schafe füttern, dem Gackern von Hühnern lauschen, mit Hunden spielen, Ziegen beim Klettern beobachten, an frischen Kräutern schnuppern – Begegnungen mit Tieren und der Natur können schöne Erinnerungen aufleben lassen, sie bieten Stoff zum Erzählen, motivieren zu Bewegung – und machen einfach Spaß!
VdK-Studie zu häuslicher Pflege in Kooperation mit der HS Osnabrück
Die VdK-Studie „Wunsch und Wirklichkeit der häuslichen Pflege“ widmet sich Fragen der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen in der häuslichen Pflege sowie Aspekten zur Einkommenssituation und zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege.
Angehörigen-Café zum Thema Schlaganfall
Wie kann man nach einem Schlaganfall wieder ins Leben finden?
Zu diesem Thema veranstaltet die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e.V. Selbsthilfeberatung ein Angehörigen-Café in Essen. Gemeinsam können Angehörige und Betroffene dort Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.