Im ersten Hörbeitrag der KoPS geht es um das Thema Resilienz. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Kurz gesagt: die psychische Widerstandsfähigkeit.
Pflegende Angehörige
Hörbeitrag des Regionalbüro Südwestfalen Folge 4: mit Eva Konieczny (EUTB Olpe)
In der vierten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Eva Konieczny zu Gast. Sie ist Beraterin der EUTB in Olpe. Im Interview spricht sie mit Jannick Meyer über die Beratungsmöglichkeiten der EUTB und welche Herausforderungen in der Beratung von Menschen mit Behinderung auftreten. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]
Zeit für mich – kostenlose Online-Vorträge für pflegende Angehörige
Im Juni 2021 bietet die AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland sowie dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln zwei kostenlose Online-Vorträge an, mit dem Ziel: nachhaltig die psychische und physische Gesundheit pflegender Angehöriger zu stärken.
Unter dem Motto „Zeit für mich“ geben die Vorträge Impulse, Mut und praxisorientierte Informationen darüber, wie pflegende Angehörige eine Balance zwischen der Pflege und dem eigenen Wohlbefinden finden.
Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Selbstständig machen als Alltagsbegleiter:in
Viele ältere Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, zum Beispiel beim Kochen, Putzen oder bei der Begleitung zum Arzt. Angehörige benötigen Entlastung, wenn sie zum Beispiel einen demenzkranken Partner stundenweise zu Hause betreuen lassen möchten.
Informationen zur Impfung für sogenannte Kontaktpersonen (nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 a und b CoronaImpfV)
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt.
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]
Kostenloser Ratgeber für pflegende Angehörige: Praxistipps zum Thema Essen und Trinken
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit kann sich das Ess- und Trinkverhalten ändern und die Nahrungsaufnahme zu einer Herausforderung werden.
Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat zu diesen Themen einen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Darin erhalten pflegende Angehörige wichtige Praxistipps für den Pflegealltag.
App In.Kontakt ermöglicht geschützten Austausch für pflegende Angehörige
Die Corona Pandemie hat es für alle Menschen schwerer gemacht, miteinander in Kontakt zu bleiben. Treffen in Präsenz sind nur noch sehr eingeschränkt möglich. Besonders pflegende Angehörige können unter dieser Situation leiden. Um hier etwas Abhilfe zu schaffen, hat der Verein „Wir pflegen NRW e.V.“ die App In.Kontakt für einen geschützten Austausch zwischen pflegenden Angehörigen entwickelt. … weiter lesen […]