Sie ebnet uns hoffentlich den Weg aus der Pandemie: die Corona-Schutzimpfung. Im Zusammenhang mit den Impfungen entstehen aber auch viele Fragen:
Pflegende Angehörige
Verlängerung der Regelungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung und der Corona-Betreuungsverordnung ab dem 11. Januar
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 05. Januar 2021 die Verlängerung der einschneidenden und befristete Maßnahmen beschlossen, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern. Die ab 11. Januar 2021 geltende Corona-Schutzverordnung, die diese Vereinbarung für Nordrhein-Westfalen umsetzt, ist hier noch einmal konkretisiert worden.
Lasst uns über Pflege reden – Digitale Debatte
Die ZukunftsReporter veranstalten am 19. Januar um 15 Uhr in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf eine digitale Debatte.
Sie diskutieren online mit Publikum darüber, wie die Versorgung im Alter zukünftig gestaltet werden kann.
Moderne Kommunikation im Gesundheitswesen – die elektronische Patientenakte (ePA)
Ab 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkasse erhalten. Sie wird in drei Stufen eingeführt. Mitte 2021 können danach alle 70 Millionen Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den knapp 200.000 niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern verbunden sein.
Zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von pflegenden Angehörigen
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts ZipA tragen dazu bei, dass Informations- und Beratungsangebote stärker an die individuellen Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen angepasst werden, um sie bestmöglich unterstützen und entlasten zu können – hierbei stellt Pflegeberatung eine wichtige Schnittstelle dar.
Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)
Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick
Beratungsstandpunkt zu Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.
Sie erhalten Informationen über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.
Selbsthilfe 4.0 – kostenlose Onlinekonferenz
Das Telemedizinzentrum Hamm bietet am 10. Dezember 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. die kostenlose Onlinekonferenz, „digitale Gesundheitsförderung – Selbsthilfe 4.0“ an.
Die Konferenz beschäftigt sich mit Maßnahmen und Strategien zur digitalen Gesundheitsförderung.
Die Veranstaltung orientiert sich dabei an den Bedarfen von Patient*innen und pflegenden Angehörigen im Rahmen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe. Sie richtet sich daher an das Fachpublikum, Patienten und pflegende Angehörige.
Neuauflage der Broschüre: „Leben mit Demenz. Freizeit gemeinsam aktiv gestalten“
Kunst-, Kultur- und Bewegungsangebote im Westlichen Ruhrgebiet
Wir haben unsere Kulturbroschüre neu aufgelegt. Hier finden Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*in Kunst-, Kultur- und Bewegungsangebote, die ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihre Freizeit weiterhin aktiv zu gestalten, Hobbys und Interessen zu pflegen oder Beschäftigungen neu zu entdecken. Zum Beispiel durch einen Konzert- oder Gottesdienstbesuch, die Teilnahme an einem Ausflug, einer Museumsführung, durch künstlerisches Arbeiten sowie sportliche Betätigung.
Diese Broschüre listet Teilhabe-Angebote aus den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen auf.
Senioren- und Gesundheitsapp neu in Duisburg
„Gut versorgt in Duisburg“ – die neue Senioren- und Gesundheitsapp ist seit 11.11.2020 aktiviert. Sie kann kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. In 21 Städten wird diese App schon angeboten. Jetzt können auch Duisburger Senior*innen von diesem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig.