Titelbild Hörbeitrag Folge 9 mit Franz Müntefering

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 9: zum Thema gesund Altern

In der neunten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franz Müntefering zu Gast. Im Interview spricht der ehemalige Bundesminister und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit Jannick Meyer unter anderem darüber, was für ein gesundes Altern nötig ist und was jeder Einzelne dafür tun kann. Gesund Altern ist auch das … weiter lesen […]

„Zuhause mit Demenz“ – neuer Gesprächskreis für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz in Köln

Ab dem 28. Oktober 2021 gibt es in Köln-Sürth ein neues Angebot für pflegende Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz. An jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat finden Treffen statt. Abwechselnd gibt es Gesprächskreise, welche Möglichkeit zum Austausch geben sowie niedrigschwellige Informations- und Austauschformate, in welchen Expert*innen verschiedener Themengebiete für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen. 

weiter lesen […]

Online-Vorträge zur Stärkung der Gesundheit von pflegenden Angehörigen

Die AOK Rheinland/Hamburg, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland und die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe veranstalten in Kooperation miteinander Online-Vorträge für pflegende Angehörige. Die Teilnahme ist unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit kostenlos möglich.  Raus ins Grüne – Auftanken in der Natur Von alters her wissen Menschen um die wohltuende Kraft der Natur. … weiter lesen […]

Foto einer Klangschale

Klangreise – 3. Teil einer Hörbeitragsreihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe

Im dritten Teil begeben Sie sich auf eine Klangreise. Suchen Sie sich für ungefähr 25 Minuten einen bequemen Platz und entspannen Sie sich.

In dieser Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig. Wenn Sie regelmäßig dafür sorgen, dass Sie in Ihrer eigenen Mitte bleiben, lass sich die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen.

weiter lesen […]

Eine Seniorin geht mit ihrem Rollator im Park spazieren und lacht.

Informationsangebot für Pflegende Angehörige – Leben mit Demenz

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln bietet ein Schulungs- und Informationsangebot für Angehörige und Interessierte zum Thema Demenz an.

Sie erhalten die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.

weiter lesen […]

Tee

Entpannungsinseln – 2. Teil einer Hörbeitragsreihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe

In der zweiten Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig. Wenn Sie regelmäßig dafür sorgen, dass Sie in Ihrer eigenen Mitte bleiben, lassen sich die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen.

weiter lesen […]

Wohnortnahe Unterstützung für pflegende Angehörige in NRW

Neue Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) sichern flächendeckendes Netz

Wer Angehörige pflegt, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) unkompliziert und nah am Wohnort Hilfe. In den letzten Monaten wurden die 33 Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) zu einem Netz aus 53 KoPS aufgebaut.

weiter lesen […]

Ein Mann sitzt entpannt auf einer Wiese unf führt eine Atemübung durch.

Entspannung und Atemreise – 1. Teil einer Hörbeitragsreihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe

In der zweiten Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig. Wenn Sie regelmäßig dafür sorgen, dass Sie in Ihrer eigenen Mitte bleiben, lassen sich die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen.

weiter lesen […]

Screenshot aus dem Erklärfilm.

Kurz erklärt! Erklärfilme der Regionalbüros zeigen die Möglichkeiten des Entlastungsbetrags auf

Die soziale Pflegeversicherung sieht vor, dass pflegebedürftige Menschen einen Entlastungsbetrag (gem. § 45 b SGB XI) von 125€ monatlich nutzen können, um Unterstützung im Alltag zu bekommen und Entlastung für Angehörige zu erfahren.

Dabei können die pflegebedürftigen Menschen ab dem Pflegegrad 1 auf vielfältige Leistungen und Angebote zurückgreifen. Manchmal stellt die Vielfalt der Angebote für die Nutzerinnen und Nutzer jedoch eine Herausforderung dar.

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen aus diesem Grund Erklärfilme zur Verfügung, die die Möglichkeiten des Entlastungsbetrages beleuchten und Licht ins Dunkel bringen.

weiter lesen […]