„Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien“ – Broschüre KSL Detmold

Die Möglichkeiten der Unterstützung für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sind vielfältig. Für die Familien ist es allerdings eine große Herausforderung sich einen Überblick über die verschiedenen Leistungen zu verschaffen. Die neue Broschüre des KSL Detmold – „Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien“ – möchte hier Abhilfe schaffen. Sie erklärt niedrigschwellig … weiter lesen […]

Kamener Nachbarschaftshilfekurs erfolgreich absolviert

Ein weiterer Kurs von Nachbarschaftshelfer*innen konnte am 15. Oktober in Kamen ein Zertifikat zur erfolgreichen Absolvierung entgegennehmen.  Wieder einmal war die Nachfrage rund um die Themen Demenz, Unterstützung im Alltag und im Haushalt groß. Auch nach Abschluss des Kurses, der an zwei Samstagen mit Elke Möller im Hellmigium in Kamen im Hellmig Krankenhaus stattfand, wurde … weiter lesen […]

Online-Veranstaltung zum Thema Altersdepression

Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe der Kreise Steinfurt, Wesel, Kleve und Borken des Landesverbands Alzheimer NRW laden in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Coesfeld des Paritätischen NRW und der Alzheimer Gesellschaft Münster mit dem

weiter lesen […]

Gesundheitstag in Remscheid – ENTFÄLLT

Wir laden Sie herzlich ein zum Gesundheitstag für Menschen im Tätigkeitsfeld Pflege und Betreuung. 

Menschen deren Leidenschaft es ist, andere Menschen zu unterstützen, müssen zwischendurch auch den eigenen Akku wieder aufladen und sich Zeit für sich und ihr Wohlbefinden nehmen. Aus diesem Grund hat das SportBildungswerk NRW gemeinsam mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land einen Gesundheitstag konzipiert.

weiter lesen […]

„Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! Zur Situation der Young Carers“ – Eine digitale Impulsveranstaltung

Rund vier von fünf Personen mit Pflegebedarf werden im häuslichen Umfeld gepflegt und dabei meistens von ihren Angehörigen versorgt (vgl. Statistisches Bundesamt, 2022). Auch die Kinder und die Jugendlichen, die mit in dem häuslichen Umfeld leben, sind von der Pflegesituation des Familienmitgliedes betroffen. Dabei gehören die jungen Menschen keiner Randgruppe an. In Deutschland sind rund … weiter lesen […]

Titelbild für Hörbeitrag Folge 20 mit Portrait-Foto von Dr. Karin Welling

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 20: Beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz

  In der zwanzigsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Karin Welling zu Gast. Mit Pauline Schwemlein und Julia Witte spricht sie darüber wie eine beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz gelingen kann und welche Bedeutung das Thema Feinfühligkeit dabei spielt. Im Anschluss berichtet Pauline Schwemlein die … weiter lesen […]

Markt der Möglichkeiten – für Pflegende Angehörige

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Projekt Guter Lebensabend bieten gemeinsam den „Markt der Möglichkeiten“ für Pflegende Angehörige in Hattingen und in Schwelm an.

weiter lesen […]

Ein Rückblick auf den Aktionstag Pflegende Angehörige 2022

Pflege geht uns alle an! Das wollte die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz zum diesjährigen Aktionstag Pflegende Angehörige mit ihrer Veranstaltung „Mit Wissen selbstbestimmt pflegen“ im Haus der Technik in Essen deutlich machen. Zahlreiche Personen aus dem ganzen Land sind diesem Aufruf gefolgt und

weiter lesen […]