Die Medizin wird immer fähiger und die Gesellschaft immer älter – und auch wenn alte Menschen sicherlich heute schon einen Großteil der Patient*innenschaft von Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen ausmachen, wird es immer wichtiger für diese, sich stetig mit den differenzierten Bedürfnissen alter Menschen auseinanderzusetzen.
Besondere Zielgruppen
Kostenloses Online-Symposium: Kunst vermittelt Demenz
Am 25.11.2021 findet von 11 bis 19 Uhr das kostenlose Online-Symposium „Kunst vermittelt Demenz“ zur Stärkung der Empathie für Menschen mit Demenz statt. Das Symposium ist Teil des interdisziplinären künstlerischen Forschungsprojekts DEMEDARTS und hat das Ziel die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren.
Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen
Musik schafft Beziehungen
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
3. Teil der Hörbeitragsreihe mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski
Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Heute teilen wir mit Ihnen den dritten Teil unseres Gesprächs mit HeiWi Esser und Wolfgang Schmidt-Barzynski. Diesmal zum Thema: „Corona – Lockdown – Pandemie“ – als „Brennglas” und besondere „Herausforderung“ für „das Altern“ und die „pflegerische Versorgung“ aus medizinischer (geriatrischer) Sicht
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Unterhaltung.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 10: zum Thema Bewegung und Prävention
In der zehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franziska Geise zu Gast. Im Interview spricht die Sportwissenschaftlerin und Mitarbeiterin beim Kreissportbund des Hochsauerlandkreises mit Jannick Meyer unter anderem darüber, wie Sie geeignete Bewegungs-Angebote für Ältere finden können und gibt Tipps, um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. … weiter lesen […]
Kunst und Leben: Praxishandbuch für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Menschen mit einfachen Übungen aus der Alltagsroutine holen und neue Perspektiven anregen: Dieses Ziel verfolgt der Kunstverein Bremen mit dem kostenlosen Praxishandbuch Kunst und Leben für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.
In der Handreichung erfahren An- und Zugehörige, wie sie künstlerische Techniken
Nachbarschaftshelferkurs erfolgreich abgeschlossen!
Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
Fit für die Nachbarschaftshilfe
Online Qualifizierungskurs im Zeitraum vom 15.11.21 bis 01.12.21 Das Regionablüro Alter,Pflege und Demenz bietet zur Zeit eine Qualifizierungskurs im Umfang eines Pflegekurses gem. § 45 SGB XI an. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderm persönlichem Bezug tun … weiter lesen […]
2. Teil der Hörbeitragsreihe mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski
Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Heute teilen wir mit Ihnen den zweiten Teil unseres Gesprächs mit HeiWi Esser und Wolfgang Schmidt-Barzynski. Diesmal zum Thema: „Sektorenübergreifende Strukturentwicklung“ – Was ist notwendig (wünschenswert) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels?
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Unterhaltung.
Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen
Am 02.11.2021 fand eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! Darf es noch etwas mehr Teilhabe sein? – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen“ in der „Neuen Schmiede“ in Bielefeld Bethel statt. Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL. … weiter lesen […]