Ein Leben mit Menschen mit Demenz ist oft schwierig. Überwiegend sind es Angehörige, die sich kümmern und Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit versorgen und pflegen. Um über Demenz zu reden, um die Situation für pflegende Angehörige zu erleichtern und um die Veränderungen des erkrankten Angehörigen besser zu verstehen, bietet der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/ Hamburg und der AWO Seniorenberatung Helmahilft den Schulungskurs „Leben mit Demenz“ in Kevelaer an.
Besondere Zielgruppen
Digitale Weiterbildung „Demenz und Ehrenamt“
Online-Weiterbildung für Multiplikator*innen Die Zahl der Menschen mit Demenz wird künftig weiter steigen, ebenso der Anteil der alleinlebenden älteren Menschen. Zugehende Hilfen werden in den kommenden Jahren in der Seniorenarbeit immer wichtiger. Ehrenamtliche Angebote können in diesem Feld eine große Hilfe sein, wenn sie fachlich und strukturell gut gestaltet werden. Mit der digitalen Weiterbildung „Demenz … weiter lesen […]
Lebensmüdigkeit bei älteren pflegebedürftigen Menschen – neue Broschüre erhältlich
Was man wissen sollte und was man tun kann, wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind, verrät die neue Broschüre des zqp – Zentrum für Qualität in der Pflege.
Für Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei
Wir für dich – Hundebesuchsdienst für Menschen mit und ohne Demenz
Das DRK in Düsseldorf bietet für Menschen mit und ohne Demenz den Hundebesuchsdienst „Wir für dich an“. Für diesen Dienst werden interessierte Ehrenamtliche mit geeignetem Hund für den Besuch in der Häuslichkeit von Menschen mit und ohne Demenz gesucht. Ansprechpartnerin für den Hundebesuchsdienst ist Frau Marion Fleischer. Telefonisch ist sie unter 0211/56685182 erreichbar. DRK_Demenznetz_Postkarte Hundebesuchsdienst
„Zeit für mich“ – Online-Vorträge für pflegende Angehörige
Die Pflege einer nahestehenden Person ist nicht nur eine sehr erfüllende Aufgabe, sie kann möglicherweise belasten und die Gesundheit gefährden. Oft stoßen Pflegende an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze. Entsprechend wichtig ist es, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.
Mit unseren Online-Vorträgen unter dem Motto „Zeit für mich“ können Sie erfahren, was Sie für sich tun können, um eine Balance zu finden – zwischen den Anforderungen der Pflege Ihres/Ihrer Angehörigen und Ihrem persönlichen Wohlergehen. Was gibt Ihnen neue Kraft und Perspektiven inmitten der pflegerischen Aufgaben?
Stärkung mal anders – Ein Angebot für Beschäftigte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen
Die Arbeit im Gesundheitswesen stellt besonders hohe Anforderungen an die Beschäftigten. Zusätzlich belastende Arbeits- oder auch Lebenssituationen oder eine chronische Überlastung haben häufig früher oder später gesundheitliche Folgen. Die Mitarbeitenden des ISI Institut für soziale Innovationen e.V. unterstützen und begleiten Sie daher dabei, beim gemeinsamen Gestalten und Bewegen oder in Gesprächen in kleinen Gruppen, Ihre … weiter lesen […]
Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz – Berufsbegleitende Weiterbildung
Das Bildungswerk für Theater und Kultur bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz an. Basierend auf
Ratgeber Angehörigenpflege: Pflege geht jeden an
Der Sozialverband VDK stellt den Ratgeber „Pflege geht jeden an – Angehörige selbst pflegen“ für Pflegende Angehörige und Menschen, die sich vorstellen können, Angehörige zu pflegen zur Verfügung.
Im Ratgeber werden die wichtigsten Fragen beantwortet, die sich im Rahmen der Angehörigenpflege stellen:
Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle im Keis Gütersloh
Programm 2022 Im aktuellen Flyer Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh finden Sie das Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2022. Die Veranstaltungen sind zunächst als Präsenzveranstaltungen geplant. Für den Fall, dass die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltungen angeboten werden können, werden diese im Online-Format durchgeführt. Eine Anmeldung in der BIGS ist für alle Veranstaltungen erforderlich. … weiter lesen […]
Neu: Dortmunder Online-Gesprächskreis Pflege auf Distanz
Die Pflege und Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen aus der Ferne kann eine emotionale Belastung sein. Der Austausch mit anderen Betroffenen ist eine Möglichkeit, um Pflegende Angehörige in der Alltagsbewältigung zu unterstützen und hilfreiche Lösungswege zu finden.
Deshalb bietet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Dortmund jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18 bis 19:30 Uhr den Online-Gesprächskreis „Pflege auf Distanz“ an.