Web-Seminar: Älterwerden ist nichts für Feiglinge

Bildungskurse für Menschen mit geistiger Behinderung zu den Themen Biographiearbeit, Alter und Demenz barrierefrei gestaltenlernen Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben, erreichen zunehmend ein hohes Lebensalter. Darum ist es wichtig, für sie barrierefreie Bildungsangebote bereitzustellen. Der vielfach erprobte Bildungskurs „Älterwerden ist nichts für Feiglinge“ zu den Themen Biographiearbeit, Alter(n) und Demenz für Menschen mit … weiter lesen […]

Ein Mikrofon und ein Kopfhörer liegen nebeneinander auf dem Tisch

Podcasts zu Alter, Pflege und Demenz

Der Podcast ist als Medium in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mit steigender Popularität hat sich auch das Spektrum der Themenbereiche erweitert, das Podcasts bedienen. Vom Einschlafen Podcast, der seinen Hörer*innen helfen möchte, in den Schlaf zu sinken, bis zum Coronavirus Update mit Christian Drosten, das komplexe Zusammenhänge in der Corona-Pandemie erklärt, ist alles … weiter lesen […]

Aktionswoche für Pflegenden Angehörigen – Stadt Bielefeld

Bielefeld ist die zweite Stadt in Deutschland nach Berlin, die für Pflegende Angehörige eine eigene Aktionswoche auf die Beine stellt. Seit 2015 gibt es dieses Angebot in jedem Jahr. Auch für dieses Jahr laufen bereits die Vorbereitungen. Von vielen unterschiedlichen Veranstaltungen, die die Stadt Bielefeld gemeinsam mit Einrichtungen und Institutionen aus der Region geplant und … weiter lesen […]

„Silberdraht“: Digitale Informationen und Unterhaltung per Telefon

Silberdraht ist ein kostenloser Telefondienst, der den Zugriff auf digitale Inhalte ohne Internetverbindung erlaubt. Er bietet Senior/innen Information & Unterhaltung aus dem Internet über den Telefonweg. Silberdraht schließt die Lücke zwischen der analogen und digitalen Welt. Damit ermöglicht er der Generation 65+ einen unkomplizierten Zugriff auf das Internet.

weiter lesen […]

Studie: Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie untersucht, welchen Einfluss die SARS-CoV-2-Pandemie bisher auf pflegende Angehörige und die häusliche Pflegesituation hat. Dafür wurden bundesweit 1.000 pflegende Angehörige zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland befragt, die seit mindestens sechs Monaten regelmäßig eine pflegebedürftige Person über 60 Jahre versorgen.

weiter lesen […]

Ein Kind pflanzt

Ideen gesucht für das Miteinander in der Nachbarschaft

In der Corona-Krise haben viele Menschen sich gegenseitig unterstützt und einander geholfen. Dieses ehrenamtliche Engagement möchte die StädteRegion Aachen mit dem Ideenwettbewerb 2020 nachhaltig stärken.

weiter lesen […]

Nahversorgung auf dem Land

Corona-Pandemie: Förderung für ehrenamtliche Nahversorgung auf dem Land

Gerade in ländlichen Regionen ist es für gefährdete oder hilfsbedürftige Personen schwierig, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Ehrenamtliche Initiativen wie die Tafeln brauchen angesichts der Corona-Pandemie zusätzliche Ressourcen wie Schutzausrüstung, Transportmittel oder digitale Ausstattung, um die Nahversorgung für Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen oder Obdachlose aufrecht zu erhalten.

weiter lesen […]

Ehrenamt stärken, Versorgung sichern auf dem Land – bis zu 8.000 € Förderung

Die Sondermaßnahme unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen, die sich in der Nachbarschaftshilfe im ländlichen Raum engagieren. Das  Geld stammt von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Deutschen Landkreistag. Die Bewerbungsfrist endet am 12.Juli 2020.  Für die Vergabe ist unter anderem auch entscheidend das Datum des Einganges.

weiter lesen […]