Am 04. Dezember 2025 von 10.00 – 15.15 Uhr lädt das Servicezentrum Pflegevereinbarkeit NRW in Kooperation mit der Pflegekammer NRW zum Fachtag „Versorgung sichern – Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege gestalten“ in das NH Hotel Düsseldorf City ein. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Führungspersonen und Personalverantwortliche aus dem Gesundheitswesen, sowie an Fachpublikum aus Wissenschaft, Verbänden, Kommunen und interessierte Akteur:innen.
Weitere Themen
Zwei offene Stellen: Wir suchen Verstärkung!
In zwei unserer Regionalbüros sind aktuell Stellen frei. Die ausführlichen Informationen und Bewerbungsdetails sind in der jeweiligen verlinkten Stellenanzeigen aufgelistet.
- Regionalbüro Niederrhein
Gesucht wird eine Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in / Gerontolog:in oder jemand mit vergleichbarem Hochschulabschluss (m/w/d) mit 21,8 Stunden/Woche.
> Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Online Workshop „Wie funktioniert Selbsthilfe – und wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?“
Am 08.12.2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr, findet im Rahmen der Reihe „Stark fürs Ehrenamt“ ein Online-Workshop der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW statt. Der Workshop vermittelt kompakt, wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Themen dort Platz finden und welche Schritte zu einer gelungenen Gründung führen. Auch Unterstützungsangebote in NRW werden erläutert.
Fachtag „Versorgung sichern – Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege gestalten“
Am 4. Dezember 2025 lädt das Servicezentrum Pflegevereinbarkeit NRW gemeinsam mit der Pflegekammer NRW zu einem Fachtag nach Düsseldorf ein, zum Thema Versorgungssicherung und Gestaltung der Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege. Auf der Veranstaltung werden aktuelle Strategien und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, wie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die doppelte Herausforderung meistern können. Einerseits wachsen die Zahlen pflegebedürftiger Menschen, andererseits steigen die Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeverantwortung.
LebensLinien 60+: Online-Krisenberatung für Menschen ab 60
Der Arbeitskreis Leben e. V. (AKL) hat mit „LebensLinien 60+“ ein speziell auf ältere Menschen ausgerichtetes Online-Beratungsangebot gestartet. Es richtet sich vor allem an Menschen ab 60 Jahren, die sich in einer Lebenskrise befinden oder mit Suizidgedanken kämpfen. Die Beratung ist anonym, sicher und kostenlos: Nutzer:innen erstellen lediglich einen Benutzernamen und ein Passwort und können direkt ihre erste Nachricht schreiben.
Neues kubia-Magazin „Kulturräume+“: We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins Kulturräume+ veröffentlicht. Unter dem Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“ widmet sich Heft 29 der Frage, wie künstlerische und kulturgeragogische Angebote zu einer zeitgemäßen Sorgekultur beitragen können.
Praxiswerkstatt der Seniorenbüros NRW (LaS NRW) „Einsamkeit begegnen“
Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) lädt herzlich zur zweiten Praxiswerkstatt am 21. November 2025 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Einsamkeit begegnen – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis der Seniorenbüros“ widmet sich die Veranstaltung einem Thema, das aktueller kaum sein könnte. Der ursprünglich geplante Termin am 1. Oktober wurde auf den 21. November verschoben.
Abschluss der Reihe zum Neunten Altersbericht im Dortmunder U
Am 6. November 2025 endete in Dortmund die bundesweite Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht. Auch unsere Projektleiterin Ulla Woltering war vor Ort. Die Fachtagung „Der Neunte Altersbericht in der Diskussion: Zwischenbilanz und seniorenpolitische Perspektiven“ zog eine Bilanz der bisherigen Debatten – mit Stimmen aus der Neunten Altersberichtskommission, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) … weiter lesen […]
Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe
Der Cäcilia-Schwarz-Förderpreis des Deutschen Vereins würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Impulse für die Lebensqualität, Teilhabe und Selbstständigkeit älterer Menschen geben. Mit dem Preis werden junge Forscher:innen ausgezeichnet, deren Ergebnisse praktische Innovationen in der Altenhilfe fördern.