Abbildung Trailer des Film bei YouTube.

Filmpremiere und Barcamp der Mutmacher-Filme

Mit dem Film „Ziemlich beste Hilfe!“ lädt die private Initiative Mutmacher-Filme am 4. Mai 2025 um 10:30 Uhr zur Premiere in die Lichtburg Essen ein. Gezeigt wird der zweite Teil einer Filmtrilogie über das Älterwerden und den Umgang mit Unterstützungsbedarf.

weiter lesen […]

Hände bauen Modellhaus.

Demenzsensible Wohnangebote besser planen – mit der DESS-Planungshilfe

Wie lassen sich Wohnangebote für Menschen mit Demenz passgenau und sozialraumorientiert entwickeln? Die DESS-Planungshilfe ist ein digitales Werkzeug, das von der Demenz Support Stuttgart gGmbH entwickelt wurde, um die Planung und Gestaltung von Wohnformen für ältere Menschen und Menschen mit Demenz zu unterstützen.

weiter lesen […]

Frau schaut einsam aus dem Fenster

knowlAGE-Podcastfolge zu Einsamkeit im Alter

Einsamkeit betrifft Menschen in jedem Alter – ältere Menschen erleben sie jedoch oft anders. Was begünstigt soziale Isolation im Alter? Und welche Wege führen heraus? Darüber spricht Dr. Birgit Wolter vom Institut für Gerontologische Forschung e. V. in der knowlAGE-Podcastfolge.

weiter lesen […]

Gruppenfoto der Teilnehmenden

700 Engangierte in der Region Ruhr: Nachbarschaftshelfende in Marl geschult

Am 25. und 26. März 2025 haben sich 9 Personen aus Marl „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ gemacht. Dies war bereits der dritte Kurs dieser Art in Marl. Mit dem Kurs wurde zudem ein weiterer Meilenstein erreicht. Das 2022 unter der Leitung des Regionalbüros Ruhr gegründete Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr hat mit dem Abschluss dieses Kurses in … weiter lesen […]

Banner der Veranstaltung

Fachtag „Inklusive Gesundheit“ – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem

Am 10. September 2025 laden die KSL.NRW gemeinsam mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Pflegekammer NRW zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ in die Hochschule Bochum ein.

weiter lesen […]

Gehirn umgeben von gesunden Nahrungsmitteln

Neues Informationsangebot zur Demenzprävention – Geistig fit bleiben!

Multiplikaror:innen erhalten mit dem neuen Informationspaket „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) ein praxistaugliches Set zur Aufklärung über Demenzrisiken und Prävention.

weiter lesen […]

Neuer Podcast: „Ich bin da – Der Seniorenheim-Podcast“

In dem bisher einzigartigen Podcast „Ich bin da – Der Seniorenheim-Podcast“ spricht Redakteurin Julia Gruber mit Bewohner:innen von Seniorenheimen und Stiften in ganz Bayern über ihr Leben. Die Geschichten sind so vielfältig wie die Menschen selbst – jede Folge ist anders. Die Interviewgäste sind zwischen 57 und 102 Jahren alt. Jeden Freitag erscheint eine neue Folge mit einem anderen Gast.

weiter lesen […]

Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]

Ältere Menschen und Digitalisierung

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ analysiert, wie digitale Technologien das Leben älterer Menschen beeinflussen und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Sachverständigenkommission untersuchte dabei zentrale Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und das Leben im Quartier. Zusammenfassen kann man die Aussagen zu diesen Themenfeldern: … weiter lesen […]

Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln

Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.

weiter lesen […]