„Wunderschönes Welkfleisch“, diesen Titel trägt das Theaterstück am Schauspiel Köln, welches mit insgesamt zwölf Schauspieler:innen des Senior:innen-Ensembles „OLDSCHOOL“ besetzt ist. Auf der Bühne setzen sie sich auf humorvolle und schonungslose Art mit den eigenen
Intern
Lebensmüdigkeit bei älteren pflegebedürftigen Menschen – neue Broschüre erhältlich
Was man wissen sollte und was man tun kann, wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind, verrät die neue Broschüre des zqp – Zentrum für Qualität in der Pflege.
Für Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei
Wir für dich – Hundebesuchsdienst für Menschen mit und ohne Demenz
Das DRK in Düsseldorf bietet für Menschen mit und ohne Demenz den Hundebesuchsdienst „Wir für dich an“. Für diesen Dienst werden interessierte Ehrenamtliche mit geeignetem Hund für den Besuch in der Häuslichkeit von Menschen mit und ohne Demenz gesucht. Ansprechpartnerin für den Hundebesuchsdienst ist Frau Marion Fleischer. Telefonisch ist sie unter 0211/56685182 erreichbar. DRK_Demenznetz_Postkarte Hundebesuchsdienst
Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz – Berufsbegleitende Weiterbildung
Das Bildungswerk für Theater und Kultur bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz an. Basierend auf
Ministerium stellt neue Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) hat eine aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen zur Verfügung gestellt, die als Angebot zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) anerkannt sind. Die Handreichung bündelt die Regelungen der der Allgemeinverfügung „Besondere Schutzmaßnahmen vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus in Einrichtungen der Pflege, der Eingliederungshilfe und der Sozialhilfe“ vom 24. Januar 2022.
Digitaler Fachtag: Frontotemporale Demenz – was tun?
Am 07. Februar 2022 von 10:15 bis 16: 00 Uhr steht der digitale Fachtag zum Thema „Frontotemporale Demenz“ an. Pflegekräfte, Angehörige und Beratende werden von Fachleuten aus unterschiedlichen Perspektiven informiert und aufgeklärt.
Das „Offene Atelier“ im Lehmbruck Museum einmal anders
Ein wunderbarer Nachmittag im Lehmbruck Museum, an dem (ersatzweise für das offene Atelier) eine Führung durch die Ausstellungen und freies Zeichnen im Lehmbruck Trakt des Museums angeboten wurden. Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*innen konnten in der Ausstellung „Me and my machine“nicht nur per Klanginstrumenten mit den Gemälden und Installationen interagieren, es gab auch die … weiter lesen […]
Änderung der Coronavirus-Testverordnung ist in Kraft getreten
Die Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung und der Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit ist am 18.12.2021 in Kraft getreten.
Praxishilfe für die Pflegeberatung: Abhängigkeitserkrankung im höheren Alter
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine weitere Praxishilfe für Pflegeberater*innen entwickelt. Das Thema dieser Ausgabe ist „Abhängigkeitserkrankung im höheren Alter“.
Chancen auf Teilhabe und Sichtbarkeit: Die Potenziale Älterer in der Kulturellen Bildung entdecken!
Am 25. November ist der Sammelband „Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen“ von Franz Kolland und Vera Gallistl erschienen. Vielfältige Perspektiven der Kulturgerontologie zeigen in diesem Band neue Wege auf, die „Lebensphase Alter“ kreativ zu gestalten.