Älterer Sportler trinkt aus einer PET Flasche.

Hitzeschutz im Alter – gut vorbereitet durch die heißen Tage

Hitze kann für ältere Menschen schnell zur gesundheitlichen Belastung werden. Besonders anhaltende Hitzewellen, wie sie infolge des Klimawandels häufiger auftreten, stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Deshalb ist es wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein.

Bereits ab 65 Jahren verändert sich die Fähigkeit des Körpers, sich an hohe Temperaturen anzupassen. Das Durstgefühl nimmt ab, die Schweißproduktion ist verringert, Vorerkrankungen oder Medikamente können zusätzliche Belastungen darstellen. Deshalb sollten ältere Menschen – und alle, die mit ihnen leben oder arbeiten – folgende Empfehlungen kennen und umsetzen: Ausreichend trinken, leichte, luftige Kleidung tragen, Wohnräume kühl halten, Körperliche Aktivitäten in die kühleren Morgenstunden verlegen, auf Warnzeichen für Überlastung achten, mit anderen in Kontakt bleiben – denn auch Einsamkeit kann dazu führen, dass Warnsignale übersehen werden oder Hilfe zu spät kommt.

Hilfreiche Materialien und Informationen – auch für Pflegeeinrichtungen und Quartiersprojekte – finden sich auf der Website der Initiative Klima – Mensch – Gesundheit. Dort gibt es praktische Tipps, Checklisten sowie Hinweise für Angehörige und Unterstützer:innen. Ziel ist es, Hitzeschutz als Teil eines gesunden und selbstbestimmten Alterns zu verankern. Denn Prävention beginnt nicht erst bei 40 Grad im Schatten. Sie beginnt mit Wissen, Fürsorge und guter Vorbereitung!

weiter lesen […]

Dokumente zur Pflegeberatung an neue Gesetzeslage angepasst

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW hat anlässlich der Einführung des Gemeinsamen Jahresbetrags nach § 42a SGB XI zum 01.07.2025 – im Zuge des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) – mehrere veröffentlichte Materialien überarbeitet. Dazu zählen: der Beratungsstandpunkt zur „Verhinderungspflege“, der Handzettel „Leistungen der Pflegeversicherung“ sowie die Übersicht „Leistungsrecht in der Pflegeberatung“. Alle aktualisierten … weiter lesen […]

Man sieht eine Grafik mit drei Computerbildschirmen, auf denen Menschen in einer Videokonferenz sind

Pflege im Wandel: Digitale Netzwerkveranstaltung am 02. September 2025

Pflegeeinrichtungen stehen heute vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass gesunde Arbeitsbedingungen, gelebte Netzwerke und gemeinsame Lernprozesse zentrale Schlüssel für eine zukunftsfähige Pflege sind. Wie kann Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen auch unter herausfordernden Bedingungen gelingen? Dieser Frage widmet sich

weiter lesen […]

Neu: der Sonderberatungsstandpunkt zum gemeinsamen Jahresbetrag (PUEG)

Aufgrund der Einführung des Gemeinsames Jahresbetrags zum 01.07.2025 hat die Kompetenzgruppe Pflegeberatung einen Sonderberatungsstandpunkt zu diesem Thema herausgebracht.
Der gemeinsame Jahresbetrag nach dem Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz sieht eine flexiblere Handhabung der Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege vor

weiter lesen […]

Man sieht die Illustration einer älteren Frau mit Brille und Dutt an einem Telefon

Kultur am Telefon: „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei & kostenlos

Das bundesweite Projekt „Bei Anruf Kultur“ macht es möglich, Kultur barrierefrei zu erleben – ganz bequem per Telefon. Ins Leben gerufen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen, bietet das Format seit 2021 telefonische Live-Führungen durch Museen, Ausstellungen, Kirchen oder literarische Themen.

weiter lesen […]

„Hey, Demokratie!“ – Tag der offenen Tür im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

Am Samstag, den 5. Juli 2025, öffnet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts „Hey, Demokratie!“ seine Türen für interessierte Bürger:innen.

Von 9:30 bis 16:30 Uhr bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Ministeriums zu werfen, mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und sich über zentrale Themen aus Arbeit, Gesundheit und Soziales zu informieren.

Was können Teilnehmende erwarten?

weiter lesen […]

Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.

weiter lesen […]

Man sieht die Hand eines älteren Mannes mit einem Ball. Darüber liegt die Hand einer anderen Person

Der Qualitätsatlas Pflege – Transparenz für bessere Versorgung

Mit dem Qualitätsatlas Pflege stellt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) ein einzigartiges Online-Portal zur Verfügung, das die Versorgungsqualität in deutschen Pflegeheimen sichtbar macht. Ziel ist es, kritische Versorgungsbereiche zu erkennen und damit Verbesserungen für Pflegebedürftige anzustoßen.

weiter lesen […]

Stark im Ehrenamt. Stark im VdK. Aktion für das VdK-Ehrenamt

Mit der Initiative „Alles geht zusammen“ setzt der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am 12. Juni 2025 startete die bundesweite Aktion im Berliner Delphi Lux Kino und rückt seither das Ehrenamt und freiwilliges Engagement in den Mittelpunkt.

weiter lesen […]

Begegnung auf dem 68. Westfalentag in Dortmund

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand der 68.Westfalentag in Dortmund statt. 68. Westfalentag Der Westfälische Heimatbund e.V. (WHB) lädt jährlich zu dieser Veranstaltung ein, die sich 2025 mit dem Thema „Miteinander stark – Engagiert in Sorgenden Gemeinschaften“ beschäftigte. Eröffnet wurde der Westfalentag durch Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des WHB, der die Teilnehmenden auf das Thema einstimmte. Es … weiter lesen […]