Blumenlogo der Regionalbüros mit dem Schriftzug "Hörbeitrag, Audio-Datei"

Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 1

In der ersten offiziellen Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Christian Heerdt zu Gast. Der Leiter des Projektes Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz berichtet im Interview u.a. von den Herausforderungen, die der Wandel von den Demenzservicezentren zu den Regionalbüros mit sich gebracht hat. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]

Ein schwules Paar gemeinsam im Park.

Queer im Alter – Handbuch zur Öffnung von Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ*

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat ein kostenloses Handbuch mit konkreten Tipps und Maßnahmen zur Öffnung von Einrichtungen der Altenhilfe für ältere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queer Menschen (LSBTIQ*) herausgegeben.

Zudem enthält das Handbuch ein Fortbildungspaket mit Coaching-Konzept für Mitarbeitende von Altenhilfeeinrichtungen.

weiter lesen […]

Impfung

Coronavirus-Impfverordnung: Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag mit hoher Priorität

Seit dem 08. Februar 2021 gilt eine neue vom Bundesministerium für Gesundheit verfasste Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV). Durch die neue Verordnung rücken weitere Personengruppen in die zweite Priorisierungsgruppe vor.

weiter lesen […]

Symbolbild eines aufgeklappten Laptops, auf dem (n)ever (s)top learning zu lesen ist.

Blended Learning Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen starten in Bochum und Sprockhövel

Unter Nachbarschaftshilfe versteht man die freiwillige Unterstützung von Personen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Ausgenommen sind grundpflegerische Tätigkeiten.
Wichtig: Die übernommenen Aufgaben dürfen nicht erwerbsmäßig und nicht im eigenen Haushalt durchgeführt werden. Aber in Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag (in Höhe von 125 Euro) nutzen, um über die Pflegekasse bspw. Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshelfer*innen anerkannten Ehrenamtlichen zu erstatten.

weiter lesen […]

Drohnenaufnahme von einer Siedlung.

Handbuch zum Nachmachen: Servicepunkte für die Nachbarschaftshilfe

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat ein Handbuch zum Aufbau von Servicepunkten und zur Förderung von Nachbarschaftshilfe erstellt.

Das Handbuch ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes zur Förderung von Nachbarschaftshilfe, das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt wurde.

weiter lesen […]

Hörbeitrag: Altersbilder – Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Bergisches Land

Was kann jeder Einzelne tun, um möglichst lange „gesund“ und selbstbestimmt zu leben? Ausgehend von einer salutogenetischen  Grundhaltung zeigen Arnd Bader und Christine Ullerich, als Mitarbeitende des Regionalbüros Bergisches Land, dass Gesundheit immer ein temporärer Zustand ist. Damit Menschen auch im Alter in einem gesundheitlichen Gleichgewicht leben müssen sie immer in Bewegung bleiben. In Abkehr … weiter lesen […]

Frau mit Tablet

30 Tablets inklusive Internetvertrag und Schulung für pflegende Angehörige zu gewinnen

Beim bundesweiten Wettbewerb „Zuhause hat Zukunft“ können pflegende Angehörige die über 65 sind oder Angehörige über 65 pflegen eins von 30 digitalen Paketen inklusive Tablet, WLAN Vertrag und einer Schulung gewinnen.

Die Teilnehmer*innen müssen dafür entweder ein kurzes Video, drei Fotos oder einen Brief erstellen, in dem sie sich kurz vorstellen und erklären wie und warum sie das digitale Paket nutzen möchten.

weiter lesen […]

Broschüre zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten im Alltag

Pflegebedürftige Menschen benötigen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch Unterstützung im Alltag, zum Beispiel die Begleitung beim Einkauf, bei Behörden- und Arztgängen oder Haushaltstätigkeiten. Die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag regelt in Nordrhein Westfalen die AnFöVO.

weiter lesen […]